
5 Prognosen, die Vertriebspartner für 2025 kennen müssen
Das Partner-Erfolgsprogramm von Barracuda ist auf das Konzept des gemeinsamen Erfolgs ausgerichtet, daher möchten wir unseren Partnern helfen, sich auf ein erfolgreiches Jahr 2025 vorzubereiten. Eine Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, einen Blick auf die wichtigsten Entwicklungen und Trends zu werfen, die Channel-Partner in diesem Jahr beachten sollten.
Um unsere Partner bei der Vorbereitung auf das Jahr 2025 zu unterstützen, haben wir kürzlich mit Greg Saenz, VP of Channels bei Barracuda, gesprochen, um zu erfahren, was Channel-Partner und MSPs beachten sollten, um im kommenden Jahr erfolgreich zu sein.
Prognose Nr. 1: KI wird Möglichkeiten für MSPs schaffen, Dienstleistungen im Bereich der Cyber-Hygiene zu monetarisieren.
Organisationen, die beim Schutz von Anwendungen und der Sicherung ihrer Daten keine wirksame Cyber-Hygiene aufrechterhalten, werden bei der Nutzung von KI-gestützten Anwendungen erheblichen Risiken ausgesetzt sein. MSPs spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufklärung ihrer Kunden über diese Risiken.
Während MSPs ihre KI-Angebote monetarisieren, werden sie neue Möglichkeiten entdecken, ihr Geschäft zu erweitern, indem sie Dienstleistungen anbieten, die sich auf Cyber-Hygiene und Cyber-Bereitschaft konzentrieren. Zunächst müssen MSPS jedoch sicherstellen, dass ihr eigenes Haus in Ordnung ist. Sie müssen ihre internen Prozesse stärken und Governance- sowie Compliance-Maßnahmen umsetzen. Dies schützt nicht nur ihr eigenes Unternehmen, sondern hilft auch, ihre Kunden zu schützen. Da Cyber-Hygiene immer wichtiger wird, kann die durch Managed Extended Detection and Response (XDR) und 24/7 Security Operations Center-Lösungen (SOC) verfügbare Automatisierung MSPs dabei helfen, sich selbst und ihre Kunden zu schützen und gleichzeitig die Auswirkungen auf ihre internen Ressourcen zu minimieren.
Cyber-Versicherung ist auch ein wesentlicher Bestandteil jeder Markteinführungsstrategie im Bereich KI, da die Qualifizierung eng mit der Erfüllung bestimmter Compliance- und Governance-Anforderungen verknüpft ist, was MSPs dabei helfen kann, festzustellen, ob ihre Kunden bereit sind, KI-fähige Anwendungen einzuführen und abzusichern.
Prognose Nr. 2: MSPs müssen eine „Resilienz-Mentalität“ annehmen.
KI und Quantencomputing können die Verteidigungsmaßnahmen eines Unternehmens stärken, doch gleichzeitig werden bösartige Akteure diese Technologien weiterhin zu ihrem eigenen Vorteil ausnutzen. Das rasche Aufkommen von KI hat neue Schwachstellen aufgedeckt und stellt Cybersecurity-Fachleute vor fortwährende Herausforderungen.
Da sich die Bedrohungslandschaft ständig weiterentwickelt, müssen Organisationen von einer präventionsorientierten Denkweise zu einer Denkweise übergehen, die Resilienz in den Vordergrund stellt. Dies bedeutet, dass starke Präventivmaßnahmen umgesetzt werden müssen, während gleichzeitig durch Investitionen in Reaktions- und Wiederherstellungsstrategien auf potenzielle Verstöße vorbereitet wird. Resiliente Unternehmen erstellen detaillierte Reaktionspläne, führen regelmäßige Übungen durch und stellen sicher, dass ihre Systeme „sicher durch Design“ sind. Der Aufbau einer starken Cybersecurity-Kultur und die Förderung der Cyber-Resilienz erfordern auch eine kontinuierliche Vorbereitung auf potenzielle Cyberangriffe sowie die Implementierung klarer Kommunikationsprotokolle.
Im kommenden Jahr werden MSPs eine immer wichtigere Rolle bei der Stärkung der Cyber-Resilienz ihrer Kunden spielen. Durch die Nutzung von Ressourcen wie dem National Institute of Standards and Technology (NIST) 2.0 Cybersecurity Framework (CSF) können MSPs ihre Kunden durch verschiedene Facetten der Cybersecurity führen, darunter Risikomanagement, Datenschutz, künstliche Intelligenz (KI) und sicheres Softwaredesign, und sie in die Lage versetzen, besser auf Cyberbedrohungen vorbereitet zu sein und sich nach einem Cyberangriff schneller zu erholen.
Prognose Nr. 3: MSPs werden weiterhin die Anzahl der Anbieter in ihren Lösungspaketen reduzieren.
Die Konsolidierung der Anbieter wird sich 2025 fortsetzen, wobei mehr MSPs die Anzahl der Anbieter, mit denen sie Partnerschaften eingehen, bewusst reduzieren. Wir werden beobachten, dass sich MSPs darauf konzentrieren, mit einer kleineren Gruppe von Partnern intensiver zusammenzuarbeiten, was den Verkauf eines umfassenderen Angebots von jedem Anbieter erforderlich macht. Dieser Ansatz erfordert auch mehr technisches Fachwissen und die Fähigkeit, Dienstleistungen über eine begrenzte Auswahl an Anbietern zu erbringen. Durch die Nutzung der von ihren Partnern bereitgestellten Ressourcen können MSPs das Wissen und die Expertise erwerben, die sie benötigen, um ihr Geschäft auszubauen und ihre Kunden effektiv zu unterstützen, während sie mit weniger Partnern arbeiten.
Prognose Nr. 4: Digitale Kanäle und lokales Engagement werden eine wichtige Rolle bei der Lead-Generierung spielen.
Der verschärfte Wettbewerb durch Startups und neue Marktteilnehmer im MSP-Sektor, die Ausweitung öffentlicher Cloud-Marktplätze und der zunehmende Einfluss von Private Equity, der zur Entstehung größerer MSPs führt, treiben MSPs dazu an, proaktivere Strategien zur Lead-Generierung zu implementieren.
Traditionelle Marketingmethoden, wie das Vertrauen auf den Support von Anbietern und routinemäßige E-Mail-Kampagnen, verlieren an Wirkung, was zu weniger qualifizierten Leads für den MSP führt. Dies hat die MSPs dazu veranlasst, innovative Strategien zu erforschen und einen strukturierteren Ansatz für die Lead-Generierung zu wählen, der sich weniger auf externe MDF-Finanzierung und mehr auf interne Ressourcen für die Geschäftsentwicklung stützt. Bemerkenswerterweise hat eine aktuelle Untersuchung von Barracuda ergeben, dass drei von zehn Partnern in die Einstellung zusätzlicher Business Development Representatives (BDRs) investieren. Diese erweiterten BDR-Teams übernehmen mehr Verantwortung für die Lead-Generierung und erleichtern den Übergang zu selbstständigeren Praktiken, die digitale Kanäle und lokales Engagement priorisieren.
Prognose Nr. 5: Technische Befähigung wird für den Erfolg von Partnern immer wichtiger werden.
In einer Technologielandschaft, die durch zunehmende Komplexität und eine steigende Zahl böswilliger Akteure gekennzeichnet ist, die ressourcenbeschränkte Unternehmen ins Visier nehmen, suchen MSPs nach neuen Tools und Automatisierungslösungen, um ihre Produktivität zu steigern. Daher wird zunehmend Wert auf die technische Befähigung der Partner gelegt. Barracuda trägt diesem Trend Rechnung, indem es den Zugang zu essenziellen Tools, Anerkennung und Belohnungen für Partner weltweit deutlich vereinfacht. Im Oktober 2024 haben wir die Barracuda Partner Sales Engineering Community ins Leben gerufen und strategisch in die Befähigung unserer Partner investiert, um den Verkauf unserer Plattform und Lösungen zu erweitern, insbesondere im schnell wachsenden Bereich der erweiterten Erkennung und Reaktion (XDR).
Als Beweis für Barracudas Engagement zur Unterstützung der Partner werden wir unsere Zertifizierungen kontinuierlich aktualisieren, um es den Partnern leichter zu machen, auf die Tools und Ressourcen zuzugreifen, die sie benötigen, um ihre Kunden zu schützen und ihr Geschäft auszubauen. Diese Investitionen unterstreichen unser Engagement für den Erfolg unserer Partner, insbesondere da MSPs ihr Angebot kontinuierlich um Managed und Co-Managed Services erweitern. Darüber hinaus bieten unsere Kooperationen mit AWS und die kürzliche Integration in den Infinigate Cloud Marketplace den Partnern wesentliche Ressourcen, um der Marktnachfrage gerecht zu werden. Der Aufbau von Kapazitäten in unserem Security Operations Center (SOC) und unseren XDR-Lösungen wird weiterhin oberste Priorität haben, da dieser Bereich im kommenden Jahr erhebliche Investitions- und Wachstumschancen bietet.

Der Ransomware Insights Bericht 2025
Wichtige Erkenntnisse über die Erfahrungen und Auswirkungen von Ransomware auf Unternehmen weltweit
Abonnieren Sie den Barracuda-Blog.
Melden Sie sich an, um aktuelle Bedrohungsinformationen, Branchenkommentare und mehr zu erhalten.

Managed Vulnerability Security: Schnellere Behebung von Schwachstellen, weniger Risiken, einfachere Compliance
Erfahren Sie, wie einfach es sein kann, die von Cyberkriminellen bevorzugte Schwachstellen zu finden.