Künstliche Intelligenz (KI) hat sich in den täglichen Abläufen von Organisationen, insbesondere im Bereich der Automatisierung, fest etabliert. Entscheidend ist jedoch, wie Organisationen KI einsetzen, denn dies bestimmt, ob die Technologie zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil wird. Die bloße Integration der neuesten KI-Lösung ohne Berücksichtigung ihrer Auswirkungen auf die Unternehmensziele führt nicht zu den gewünschten Ergebnissen. Vorausschauende und strategisch denkende Unternehmensleiter müssen daher der Entwicklung gut durchdachter KI-Geschäftsstrategien für den kurz- und langfristigen Geschäftserfolg Priorität einräumen.
Was ist eine KI-Geschäftsstrategie?
Eine KI-Geschäftsstrategie ist ein Plan zur Integration von KI in die Systeme eines Unternehmens, der die Geschäftsziele unterstützt und KI zu einem integralen Bestandteil von Entscheidungsprozessen, Geschäftsabläufen und Wachstumsplänen macht. Die ideale Strategie – und das Ziel, auf das sich Führungskräfte konzentrieren sollten – ist ein sorgfältig durchdachter Aktionsplan, der genau beschreibt, wie der Einsatz von KI-Technologien die Unternehmensziele in allen Bereichen vorantreiben wird.
Die Ausrichtung auf die Geschäftsziele eines Unternehmens ist ein entscheidender Faktor für den Erfolg der Strategie, da KI kein Allheilmittel für die Probleme eines Unternehmens ist. Sie kann nicht einfach in die Geschäftsabläufe integriert werden, um die erwarteten Ergebnisse und Rendite zu erzielen. Die Implementierung von KI ist eine langfristige Strategie. So leistungsfähig die Technologie auch sein mag, für geschäftliche Zwecke ist KI am effektivsten, wenn sie durchdacht und strategisch auf spezifische Herausforderungen angewendet wird.
Warum ist das wichtig?
Natürlich können Sie KI ohne eine Strategie implementieren. Das führt jedoch meist zu isolierten Anwendungen, die einzelne Aufgaben effizienter machen, aber wenig oder gar nichts zur Gesamtstrategie der Organisation beitragen. Die Planung, Forschung und Überlegungen, die in die Entwicklung einer gut durchdachten KI-Strategie einfließen, stellen sicher, dass der Fokus nicht nur auf Anwendungsfällen liegt, die keinen direkten geschäftlichen Nutzen haben.
Ein weiteres Problem besteht darin, dass sowohl die Implementierung von KI als auch die Definition ihrer Ziele mit Herausforderungen verbunden sind, was den ROI einschränken kann. Im Jahr 2022 investierten Unternehmen weltweit mehr als 45,8 Milliarden US-Dollar in KI-Projekte. Allerdings scheitern über 80 % der KI-Initiativen. Eine Strategie, die nicht auf die Unternehmensziele ausgerichtet ist, gehört zu den Hauptursachen für diese Misserfolge. Wenn dies mit einem falschen Verständnis von KI, der unzureichenden Nutzung von Daten und einem Mangel an KI-Expertise einhergeht, sind Unternehmen oft nicht in der Lage, die gewünschten Renditen aus ihren Investitionen in Zeit, Geld und Ressourcen zu erzielen.
Die Erstellung einer KI-Geschäftsstrategie ermöglicht es Ihnen:
- Sorgen Sie für die beste Ausgangsposition Ihres Unternehmens, um erfolgreiche KI-Projekte zu entwickeln, die die gewünschten Geschäftsergebnisse erzielen
- Entwerfen Sie eine flexible und skalierbare Technologieinfrastruktur, damit Ihr Unternehmen neue KI-Technologien effizient anpassen und integrieren kann, während es sich weiterentwickelt
- Schaffen Sie eine KI-gestützte Organisation, die Daten nutzt, um den größtmöglichen Geschäftswert zu erzielen
So entwickeln Sie eine erfolgreiche KI-Strategie
- Lernen Sie mehr über die Technologie. Sie sollten sich nicht nur über die verschiedenen KI-Technologien informieren, wie z.B. die Verarbeitung natürlicher Sprache oder generative KI, sondern auch deren Anwendungsfälle erkunden und genau verstehen, wie sie eingesetzt werden, insbesondere in Ihrer eigenen Branche. Sie begeben sich auf die Suche nach konkreten Use-Cases, warum KI eine notwendige Investition darstellt.
- Betrachten Sie Ihre Organisation objektiv. Denken Sie daran, dass KI-Projekte nicht auf eine Abteilung beschränkt werden sollten. Zwar liegt die Verantwortung für die tatsächliche Implementierung von KI oft bei der IT-Abteilung, doch die Strategie sollte von der gesamten Organisation beeinflusst werden. Was sind die aktuellen Fähigkeiten und Prioritäten Ihres Unternehmens? Welche Probleme müssen angegangen werden? Diese und weitere Fragen erfordern Beiträge aus allen Abteilungen Ihres Unternehmens, einschließlich der Führungskräfte und Mitarbeiter. Wie kann KI die identifizierten Probleme lösen?
- Definieren Sie klare Ziele. Die KI-Ziele, die Sie festlegen, sollten mit den Geschäftszielen übereinstimmen, die für den kurz- und langfristigen Gesamterfolg des Unternehmens entscheidend sind und die durch KI angegangen werden können. Bestimmen Sie, welche KPIs gemessen werden müssen. Gibt es neue Geschäftsmöglichkeiten, die durch KI-Fähigkeiten erleichtert werden können?
- Ethik- und Governance-Richtlinien festlegen. Unternehmen müssen in der Lage sein, KI verantwortungsbewusst und sicher einzusetzen. Es sollten Richtlinien festgelegt werden, die regeln, wie Daten verwendet werden, welche Algorithmen für KI-Aktionen verantwortlich sind und wie ethische sowie sicherheitsrelevante Aspekte berücksichtigt werden.
- Erstellen Sie einen Plan. Beginnen Sie mit der Planung von KI-Initiativen, indem Sie die dringlichsten Bedürfnisse Ihres Unternehmens priorisieren und einen Zeitplan festlegen. In dieser Phase wird auch im Detail festgelegt, welche Ressourcen erforderlich sind, um Ihre KI-Vision umzusetzen. Verfügt Ihre Organisation über die notwendigen Ressourcen, oder müssen bestimmte Aspekte des Plans ausgelagert werden, um Personal mit der richtigen KI-Expertise oder die benötigte KI-Infrastruktur zu erhalten? Erstellen Sie außerdem eine Liste von Anbietern für KI- und maschinelles Lernen, insbesondere solchen, die sich auf Ihre Branche spezialisiert haben, und beginnen Sie mit deren Überprüfung.
- Kommunizieren Sie die KI-Vision allen Beteiligten. Laut einer Umfrage sind Organisationen, die eine klare Vision kommunizieren, 1,5-mal erfolgreicher bei der Erzielung der gewünschten Ergebnisse als Organisationen ohne klare KI-Kommunikation. Die Führungskräfte der Organisation sollten die treibende Kraft hinter der Kommunikation der KI-Geschäftsstrategie gegenüber Mitarbeitern, Investoren usw. sein. Dies ist notwendig, um sicherzustellen, dass die auf allen Ebenen der Organisation getroffenen Entscheidungen mit der Vision übereinstimmen. Die Vorteile, Kosten und erwarteten Ergebnisse der KI-Projekte sollten klar kommuniziert werden. Ein besonderes Augenmerk sollte darauf gelegt werden, mit den Mitarbeitern zu besprechen, wie KI ihre Rollen positiv beeinflussen und der Organisation zugutekommen kann. Eine kollaborative Organisation, die versteht, dass die technischen und geschäftlichen Aspekte von KI für den Erfolg entscheidend sind, ist unerlässlich. Jeder spielt dabei eine Rolle.
- Schulen und weiterbilden. Ein Team mit der richtigen Erfahrung und den passenden Fähigkeiten ist entscheidend für eine erfolgreiche KI-Strategie. Das bedeutet wahrscheinlich, dass zusätzliche Fachkräfte eingestellt werden müssen, z. B. KI-Ingenieure und Datenwissenschaftler. Gleichzeitig sollten die vorhandenen Mitarbeiter mit den notwendigen Ressourcen ausgestattet werden, um den Umgang mit KI-Projekten zu erlernen. Dies kann durch Workshops, praxisorientierte Schulungen, Online-Kurse und andere Weiterbildungsmaßnahmen erfolgen, die den Mitarbeitern helfen, KI-Expertise aufzubauen.
- Neu bewerten und anpassen. KI-Lösungen, wie alle anderen Technologien, entwickeln sich ständig weiter. Auch Geschäftsziele ändern sich mit der Zeit. Das bedeutet, dass Sie Ihre KI-Geschäftsstrategie regelmäßig überprüfen und aktualisieren müssen. Mit einer leicht anpassbaren Strategie können Unternehmen bei Bedarf schnell reagieren, um neue Chancen und Erkenntnisse zu nutzen.
Entwickeln Sie eine KI-Strategie für den Erfolg Ihres Unternehmens
KI hat begonnen, sich in den Betriebsabläufen von Organisationen in allen Branchen fest zu etablieren. Um in ihren jeweiligen Nischen wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen Unternehmen umfassende KI-Strategien entwickeln, die vollständig den Geschäftszielen gerecht werden. Wenn Unternehmen sich nicht die Mühe machen, die richtige Strategie zu schaffen, um KI so zu nutzen, dass sie die gewünschten Geschäftsergebnisse liefert, werden sie im Nachteil sein – insbesondere, da KI-fähige Organisationen zunehmend zum Standard werden.

Der Ransomware Insights Bericht 2025
Wichtige Erkenntnisse über die Erfahrungen und Auswirkungen von Ransomware auf Unternehmen weltweit
Abonnieren Sie den Barracuda-Blog.
Melden Sie sich an, um aktuelle Bedrohungsinformationen, Branchenkommentare und mehr zu erhalten.

Managed Vulnerability Security: Schnellere Behebung von Schwachstellen, weniger Risiken, einfachere Compliance
Erfahren Sie, wie einfach es sein kann, die von Cyberkriminellen bevorzugte Schwachstellen zu finden.