
Maschinelles Lernen zur Abwehr fortschrittlicher E-Mail-Bedrohungen
Früher und für lange Zeit trugen Cyber-Bedrohungen per E-Mail meist bösartige Nutzlasten – Viren, Würmer oder Trojaner – getarnt als harmlose oder nützliche Dokumente. Um sie zu erkennen und zu blockieren, entwickelten Barracuda und andere E-Mail-Gateways, die eine häufig aktualisierte Liste von Virensignaturen enthielten, nach denen sie bei der Prüfung jeder eingehenden E-Mail suchten.
E-Mail-Bedrohungen haben seitdem einen langen Weg zurückgelegt, ebenso wie Gateway- oder „regelbasierte“ Abwehrmaßnahmen. Durch die Verbindung mit dem Service Advanced Threat Protection, können diese Abwehrsysteme sogar bisher unbekannte Malware ohne bekannte Signatur ebenso wie Links zu bösartigen URLs erkennen. Regelbasierte E-Mail-Sicherheitsfunktionen sind also nach wie vor ein wichtiger Bestandteil Ihrer Security-Infrastruktur.
Es gibt jedoch eine Art von Angriffen, die von regelbasierten Abwehrsystemen nicht zuverlässig erkannt und abgewehrt werden können: Phishing und ähnliche Bedrohungen, die keine bösartige Nutzlast enthalten und sich auf Social Engineering stützen, um ihre Ziele zu erreichen – in der Regel Finanzbetrug oder Diebstahl von Zugangsdaten, was zu verheerenden Datenverletzungen oder Schlimmerem führen kann.
Entdecken Sie neue Technologien zur Abwehr weiterentwickelter E-Mail-Bedrohungen
In einem Live-Webinar, das am 2. März 2022 stattfindet, werden Olesia Klevchuk, Principal Product Manager bei Barracuda, und Prebh Dev Singh, Senior Product Manager bei Barracuda, einen tiefen Einblick in die neue Generation von E-Mail-Sicherheitsprodukten geben, unter anderem Barracuda Phishing and Impersonation Protection und Barracuda Account Takeover Protection. Beide nutzen künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen, um die Erkennungslücke zu schließen, indem sie Phishing-Versuche aufspüren und blockieren.
Nehmen Sie am Webinar teil und erfahren Sie aus erster Hand:
- Wie moderne Phishing-Angriffe herkömmliche Erkennungsmaßnahmen umgehen und ausgeklügelte Mittel einsetzen, um selbst sehr aufmerksame Benutzer auszutricksen
- Wie eine integrierte Security-Infrastruktur, die regelbasierte und maschinelle Erkennung kombiniert, für einen umfassenden Schutz gegen die moderne E-Mail-Bedrohungslandschaft erforderlich ist
- Wie neue Lösungen mithilfe von maschinellem Lernen ein detailliertes Modell der internen und externen Kommunikationsmuster Ihrer gesamten Organisation erstellen und so Phishing-Versuche mit enormer Genauigkeit erkennen können
Außerdem werden Sie diese Technologie in Aktion sehen, während Olesia und Prebh Sie durch eine Live-Demo führen.
Anpassung ist der Schlüssel zum Überleben
Ältere Generationen wie ich schwelgen vielleicht in nostalgischer Erinnerung an die Tage, als alle paar Monate ein neuer Virus auftauchte und die gesamte IT-Security-Branche in einen Rausch versetzte, der Erste zu sein, der ihn analysiert und eine aktualisierte Signatur-Datei bereitstellt. Aber wenn man in der Vergangenheit verharrt – oder sich angesichts einer schnell entwickelnder Bedrohungen auf nicht mehr ausreichende Security-Strategien verlässt – ist die Katastrophe vorprogrammiert.
Wenn Sie Ihre Organisation vor den fortschrittlichsten Bedrohungen schützen möchten, die Cyberkriminelle Ihnen zielgerichtet senden wollen, dann empfehle ich Ihnen dringend, an diesem wichtigen und informativen Webinar teilzunehmen.
Kostenloses Webinar
Erkennen von E-Mail-Bedrohungen mithilfe von maschinellem Lernen
Mittwoch, 2. März 2022,
10-11 Uhr PST
Sichern Sie sich noch heute Ihren Platz!

Der Ransomware Insights Bericht 2025
Wichtige Erkenntnisse über die Erfahrungen und Auswirkungen von Ransomware auf Unternehmen weltweit
Abonnieren Sie den Barracuda-Blog.
Melden Sie sich an, um aktuelle Bedrohungsinformationen, Branchenkommentare und mehr zu erhalten.

Managed Vulnerability Security: Schnellere Behebung von Schwachstellen, weniger Risiken, einfachere Compliance
Erfahren Sie, wie einfach es sein kann, die von Cyberkriminellen bevorzugte Schwachstellen zu finden.