
Threat Spotlight-Webinar: E-Mail-Bedrohungen nach der Zustellung
Die meisten Menschen denken wahrscheinlich, dass es bei der E-Mail-Sicherheit vor allem darum geht, bösartige E-Mails bereits beim Empfang zu erkennen und zu blockieren, damit sie nicht in den Posteingang gelangen. Und natürlich ist das ein überaus wichtiger Bestandteil Ihrer umfassenden E-Mail-Sicherheitsstrategie.
Es ist jedoch eine Tatsache, dass es selbst mit dem besten sicheren E-Mail-Gateway immer einige ausgefeilte, schwer zu erfassende Phishing-E-Mails geben wird, die die Sicherheitsmaßnahmen umgehen und in den Posteingängen Ihrer Benutzer landen. Dann beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Sie müssen sie erkennen, herausfinden, in welchen Posteingängen sie sich befinden, sie löschen und sicherstellen, dass sie das nächste Mal, wenn sie auftauchen, nicht mehr zugestellt werden.
Und das alles müssen Sie so schnell wie möglich erledigen. Mit jeder verlorenen Minute steigt die Wahrscheinlichkeit, dass einer Ihrer Benutzer dem Betrug zum Opfer fällt, unüberlegt reagiert und möglicherweise einen Angriff auslöst, der letztendlich zu einer sehr kostspieligen Datenschutzverletzung führen kann.
Glücklicherweise gibt es Tools und Strategien, mit denen sichergestellt werden kann, dass jede Phase dieser Incident-Response-Prozesse so effektiv und schnell wie möglich abläuft. Und das Beste: Am 14. Juli findet ein „Threat Spotlight“-Webinar statt, in dem Sie alle Informationen erhalten, die Sie für eine schnelle und einfache Implementierung benötigen.
So kann dieses Webinar Ihnen helfen
In diesem Webinar werden Olesia Klevchuk, Principal Product Marketing Managerin, Stephanie Cavigliano, Product Marketing Managerin, und Sheila Hara, Senior Product Managerin, die neuesten Erkenntnisse aus der Forschung von Barracuda über die sich ständig verändernde Natur der E-Mail-Bedrohungslandschaft vorstellen und Tools und Strategien aufzeigen, die Sie für folgende Zwecke nutzen können:
- Verbesserung des Sicherheitsbewusstseins der Benutzer, damit Ihre Benutzer Phishing-E-Mails in ihren Posteingängen schneller, zuverlässiger und genauer erkennen können
- Automatisierung – und erhebliche Beschleunigung – Ihrer Incident-Response-Prozesse, damit Sie jede Instanz einer bösartigen E-Mail innerhalb von Minuten nach einer Benutzermeldung finden und löschen können, statt dafür Stunden oder Tage zu brauchen
- Lösungs- und plattformübergreifendes Teilen von Bedrohungsdaten, um schnell sicherzustellen, dass diese Bedrohung Ihr Gateway oder andere Sicherheitsmaßnahmen nie wieder umgehen kann
Außerdem erfahren Sie, wie moderne Posteingangsabwehrlösungen Bedrohungen aufspüren und neutralisieren können, die Ihr Gateway nicht sehen kann und die bereits in den Posteingang gelangt sind – sogar bevor ein Benutzer deren Vorhandensein meldet.
Es wäre großartig, wenn wir 100 % der bösartigen E-Mails (und 0 % der legitimen) vor der Zustellung am Gateway herausfiltern könnten, aber so weit sind wir einfach noch nicht. Bis dahin sind die E-Mail-Sicherheit nach der Zustellung, die Reaktion auf Vorfälle und die Behebung von Vorfällen wichtige Komponenten eines starken Sicherheitsstatus. Registrieren Sie sich jetzt für dieses wichtige Webinar, in dem Sie alle benötigten Informationen darüber erhalten, wie Sie Ihr Unternehmen umfassend vor den ausgefeilten, schwer zu erfassenden E-Mail-Bedrohungen von heute schützen können.
Kostenloses Webinar
Threat Spotlight: E-Mail-Bedrohungen nach der Zustellung
Mittwoch, 14. Juli 2021
11 – 12 Uhr PDT
Sichern Sie sich noch heute Ihren Platz!
Sie haben an dem Tag keine Zeit? Registrieren Sie sich trotzdem und wir senden Ihnen einen Link, damit Sie das Webinar bei Bedarf ansehen können.

Der Ransomware Insights Bericht 2025
Wichtige Erkenntnisse über die Erfahrungen und Auswirkungen von Ransomware auf Unternehmen weltweit
Abonnieren Sie den Barracuda-Blog.
Melden Sie sich an, um aktuelle Bedrohungsinformationen, Branchenkommentare und mehr zu erhalten.

Managed Vulnerability Security: Schnellere Behebung von Schwachstellen, weniger Risiken, einfachere Compliance
Erfahren Sie, wie einfach es sein kann, die von Cyberkriminellen bevorzugte Schwachstellen zu finden.