
Wesentliche Komponenten für die Cloud-E-Mail-Sicherheit
Die Angriffe werden immer ausgefeilter, und Unternehmen brauchen einen neuen Ansatz. Die Bedrohungslandschaft im E-Mail-Bereich entwickelt sich rasant weiter. Von ausgeklügelten Phishing-Angriffen bis hin zu BEC-Angriffen (Business Email Compromise) finden böswillige Akteure ständig neue Wege, um bestehende Abwehrmaßnahmen zu umgehen. Für Unternehmen, die sich hauptsächlich auf die Bedrohungsprävention konzentrieren, stellt dies eine kritische Herausforderung dar, die einen neuen Ansatz und moderne Lösungen erfordert.
Barracuda schützt E-Mail-Systeme seit über zwanzig Jahren mit unserem preisgekrönten Schutz. Wir bei Barracuda geben stolz die Einführung unserer neuen E-Mail-Schutzpläne bekannt. Diese Pläne definieren neu, was es bedeutet, die E-Mails Ihres Unternehmens zu schützen, indem sie neben DMARC-Berichten einen umfassenden Schutz vor und nach der Zustellung bieten – ein wirklich einzigartiges und wettbewerbsfähiges Angebot auf dem Markt. Wir werden diese Funktionen in den nächsten Wochen eingehend untersuchen. Lassen Sie uns zunächst die Bedeutung dieser Änderungen überprüfen.
Das Internet Crime Complaint Center (IC3) des FBI berichtete, dass BEC-Betrügereien (Business Email Compromise) im Jahr 2023 zu bereinigten Verlusten von über 2,9 Milliarden USD führten, gegenüber 2,7 Milliarden USD im Jahr 2022. Fraud-Systeme wie dieses verursachten im Jahr 2023 Verluste in Höhe von 4,57 Milliarden USD, was einer Steigerung von 38 % gegenüber 2022 entspricht.
Die meisten Unternehmen verlassen sich auf E-Mail-Sicherheit, die darauf ausgerichtet ist, Bedrohungen zu blockieren, bevor sie die Nutzer erreichen. Tools wie Spam-Filter, Malware-Scanner und neuerdings auch KI-gestützte E-Mail-Sicherheit sind unverzichtbar, um die meisten Angriffe, einschließlich BEC, zu stoppen. Allerdings können selbst die besten Tools zur Bedrohungsprävention nicht 100 % aller Angriffe verhindern.
Wenn Bedrohungen die Verteidigung überlisten, haben die unterbesetzten Security-Teams oft mit der manuellen Reaktion auf Vorfälle zu kämpfen, so dass die Unternehmen dem Risiko einer weiteren Gefährdung ausgesetzt sind. Diese Lücke unterstreicht die Bedeutung einer automatisierten Incident Response. Durch die schnelle Identifizierung und Neutralisierung von Bedrohungen nach der Zustellung sorgt die automatisierte Incident Response dafür, dass Ihr Unternehmen vor dem gesamten Spektrum an Angriffen geschützt ist – auch vor solchen, die sich den Tools zur Bedrohungsprävention entziehen. Und weil dies automatisiert stattfindet, kann sich Ihr IT-Team auf proaktive Abhilfemaßnahmen konzentrieren, statt auf reaktive Bereinigungsarbeiten, die von der KI übernommen werden können.
Bereits bestehende Tools zur Bedrohungsabwehr können insbesondere durch E-Mail-Authentifizierung und DMARC (Domain-based Message Authentication, Reporting, and Conformance) weiter gestärkt werden. DMARC spielt eine entscheidende Rolle bei der Sicherung der E-Mail-Kommunikation, indem sie die Legitimität der in Ihrem Namen gesendeten E-Mails überprüfen. Ohne DMARC laufen Unternehmen Gefahr, Opfer von Domain-Spoofing zu werden, bei dem Angreifer sich als vertrauenswürdige Marken ausgeben, um Empfänger zu täuschen.
Durch die Kombination aus Prävention, Erkennung, automatisierter Incident Response und E-Mail-Authentifizierung wird ein neuer Standard für grundlegende E-Mail-Sicherheit gegen moderne Bedrohungen geschaffen.
Sehen wir uns die vier Komponenten einer modernen, grundlegenden E-Mail-Sicherheit an.
Bedrohungsprävention und -erkennung vor der Zustellung
Wie oben erwähnt, handelte es sich zunächst um einfache Systeme und diese wurden zur Abwehr neuer Bedrohungen weiterentwickelt. Normalerweise enthalten sie Spam-Filter, Malware-Erkennung und modernste Technologien wie Sandboxing und AI-gestützte Phishing-Abwehr. Diese Komponenten sind zwar immer noch erforderlich, können jedoch nicht vor allen komplexen Bedrohungen schützen. Was passiert, wenn eine Bedrohung den Weg in einen Posteingang findet? Hier kommt die nächste Komponente ins Spiel.
Automatisierte Incident Response nach der Zustellung
Diese Ebene der Abhilfe nach der Zustellung hilft Unternehmen, ihre Cyber-Resilienz zu erhöhen, und umfasst häufig fortschrittliche Tools zur Suche nach Bedrohungen, die Nutzer erreichen. Sie bietet Einblicke in Anomalien, den Angriffsumfang und die betroffenen Nutzer, um eine effiziente Reaktion zu ermöglichen. Mit der automatischen Erkennung von Bedrohungen und der Abhilfe nach Zustellung können Administratoren Angriffe in Sekundenschnelle entfernen und gleichzeitig IT-Ressourcen schonen.
E-Mail-Authentifizierung (DMARC) unterstützt durch KI
DMARC (Domain-based Message Authentication, Reporting, and Conformance) ist ein E-Mail-Authentifizierungsprotokoll, das dazu beiträgt, E-Mail-Spoofing und Phishing-Angriffe zu verhindern. Einfach ausgedrückt bietet DMARC mehr Security und Transparenz in Bezug auf die Nutzung einer Domain.
Flexible Bereitstellung
Dank der flexiblen Einsatzmöglichkeiten können Unternehmen ihre Systeme nahtlos in bestehende Systeme integrieren. Moderne Security bietet folgende Optionen: mit oder ohne Änderung von MX-Einträgen oder durch API-basierte Integration. Diese Optionen ermöglichen es Unternehmen, fortschrittliche Security in ihrem eigenen Tempo einzuführen, wobei der Schutz im Vordergrund steht und die Einfachheit gewahrt bleibt.
In der heutigen Welt reichen isolierte Tools nicht mehr aus. Unternehmen benötigen integrierte Lösungen, die Prävention, Erkennung, Reaktion und Authentifizierung kombinieren, um die heutigen Herausforderungen an die E-Mail-Sicherheit effektiv zu bewältigen. Unsere neuen Pläne bieten all diese Funktionen in jedem Paket und machen erweiterte E-Mail-Sicherheit für Unternehmen jeder Größe zugänglich.

Der Ransomware Insights Bericht 2025
Wichtige Erkenntnisse über die Erfahrungen und Auswirkungen von Ransomware auf Unternehmen weltweit
Abonnieren Sie den Barracuda-Blog.
Melden Sie sich an, um aktuelle Bedrohungsinformationen, Branchenkommentare und mehr zu erhalten.

Managed Vulnerability Security: Schnellere Behebung von Schwachstellen, weniger Risiken, einfachere Compliance
Erfahren Sie, wie einfach es sein kann, die von Cyberkriminellen bevorzugte Schwachstellen zu finden.