
5 Wege, wie KI zur Verbesserung der Sicherheit eingesetzt wird: Schulung zur Stärkung des Risikobewusstseins
Künstliche Intelligenz (KI) hat zahlreiche Sektoren revolutioniert. Über einige davon haben wir in den letzten Monaten berichtet. Wir haben uns mit einigen verschiedenen KI-Themen beschäftigt:
- Wie künstliche Intelligenz die Bedrohungslandschaft verändert
- 5 Möglichkeiten, wie Cyberkriminelle KI nutzen (Serie)
Jetzt untersuchen wir , wie KI dazu beiträgt, die Welt vor Cyberkriminalität zu schützen. Wir haben uns mit der Erkennung von Bedrohungen und der E-Mail-Sicherheit befasst. Heute schauen wir uns an, wie KI in der Schulung zur Stärkung des Risikobewusstseins eingesetzt wird.
Was ist eine Schulung zur Stärkung des Risikobewusstseins?
Mitarbeiter sind fast immer das Hauptziel von Bedrohungsakteuren. Phishing-Angriffe und andere E-Mail-Bedrohungen stützen sich auf menschliche Fehler, um Zugriff auf vertrauliche Informationen zu erhalten. Verschiedenen Quellen zufolge sind Phishing-Angriffe für einen erheblichen Prozentsatz der Datenschutzverletzungen und Ransomware-Angriffe verantwortlich:
- Ein typisches Unternehmen erhält 5 hochgradig personalisierte Spear-Phishing-E-Mails pro Tag (Barracuda)
- Bei jedem vierten Unternehmen wurde im Jahr 2022 mindestens ein E-Mail-Konto kompromittiert (Barracuda)
- Phishing und andere E-Mail-basierte Bedrohungen sind ein wichtiger Faktor bei 95 % der Cybersecurity-Verletzungen (IBM)
- Phishing ist an etwa 36 % der Datenschutzverletzungen beteiligt (Verizon)
- 90 % der Datenpannen werden durch Phishing-Angriffe verursacht, die auf menschlichem Versagen beruhen (Cisco)
Die Zahlen variieren je nach Zeitrahmen und Methodik, aber das Forschungsergebnis ist eindeutig. E-Mail-basierte Phishing-Angriffe tragen maßgeblich zu Datendiebstählen bei, und der entscheidende Faktor für den Erfolg eines Phishing-Angriffs ist das menschliche Versagen. Mitte der 2010er Jahre begannen Sicherheitsteams und Unternehmensmanager, die Auswirkungen von E-Mail-Angriffen zu begreifen. Damit nahm die Akzeptanz von automatisierten Schulungen zur Stärkung des Sicherheitsbewusstseins zu.
Vereinfacht ausgedrückt ist eine Schulung zur Stärkung des Risikobewusstseins ein Trainingsprogramm, das Einzelpersonen über E-Mail-Bedrohungen oder andere Arten der Cybersecurity aufklärt. Ein richtig durchgeführtes Sicherheitsbewusstseinsprogramm macht Ihre Mitarbeiter zu einer widerstandsfähigen ersten Verteidigungslinie.
Automatisiertes und KI-gestütztes Training
Der Einsatz von KI in der Technologie und der Cybersecurity nahm zu, und die Schulungen zur Stärkung des Risikobewusstseins wurden durch Funktionen wie Echtzeit-Bedrohungssimulationen und adaptive Lernpfade erheblich verbessert. Die Intelligenz des maschinellen Lernens (ML) in diesen Systemen wurde genutzt, um die Trainingsinhalte auf der Grundlage der neuesten Bedrohungsdaten kontinuierlich zu aktualisieren. Dadurch blieb das Schulungsmaterial im Hinblick auf die neuesten E-Mail-Angriffe relevant.
Frühe Sicherheitsschulungen waren zwar automatisiert, aber nicht intelligent. Die meisten Programme fügten KI oder ML erst später hinzu, aber die Automatisierung steigerte die Effektivität des Trainings. Die Automatisierung ermöglichte eine konsistente und personalisierte Bereitstellung des Programms und bot Berichts- und Analysefunktionen, mit denen die Wirksamkeit der Schulungen nachgewiesen werden konnte.
Die Unterschiede zwischen automatisierter und KI-unterstützter Schulung zur Stärkung des Risikobewusstseins sind in der folgenden Tabelle zusammengefasst:
FUNKTION |
Automatisierte Schulung zur Stärkung des Risikobewusstseins |
KI-unterstützte automatisierte Schulung zur Stärkung des Risikobewusstseins |
Vordefinierte Inhalte |
Standardisiertes Schulungsmaterial zu grundlegenden Sicherheitsthemen |
Adaptive Inhalte, die auf individuelle Wissenslücken zugeschnitten sind |
Geplante Termine |
Schulungsmodule werden zu vorab vereinbarten Terminen angeboten |
Adaptives Training in Echtzeit, basierend auf der Leistung des Benutzers |
Interaktive Elemente |
Quizze, Videos und interaktive Übungen |
Personalisierte interaktive Elemente auf der Grundlage von Benutzerverhalten und -leistung |
Fortschrittsverfolgung |
Verfolgung von Abschlussraten und Leistung |
Detaillierte Verhaltensanalyse und Echtzeitanpassung |
Reporting |
Berichte zu Abschluss und Prüfungsleistung |
Erweiterte Berichte mit Einblicken in das Benutzerverhalten und Risikovorhersage |
Adaptive Lernpfade |
Nicht verfügbar |
Bietet personalisierte, leistungsbasierte Lernpfade |
Echtzeit-Bedrohungssimulation |
Nicht verfügbar |
Simuliert Bedrohungen in Echtzeit auf Basis aktueller Trends |
Verhaltensanalyse |
Grundlegende Verfolgung des Benutzerfortschritts |
Überwacht und analysiert das Nutzerverhalten für gezielte Interventionen |
Kontinuierliche Verbesserung |
Begrenzte Updates basierend auf einem vordefinierten Zeitplan |
Kontinuierliche Aktualisierung der Inhalte mit den neuesten Bedrohungsdaten |
Personalisiertes Feedback |
Allgemeines Feedback zu den Modulleistungen |
Detailliertes, individuelles Feedback und Verbesserungsvorschläge |
Cybersecurity Ventures berichtet, dass Schulungen zur Stärkung des Risikobewusstseins seit 2024 weit verbreitet sind und in über 90 % der großen Unternehmen regelmäßig durchgeführt werden. Diese Zahl ist deutliche höher als die Akzeptanzrate bei kleinen und mittleren Unternehmen, die derzeit bei knapp über 60 % liegt. Diese Diskrepanz ist bedauerlich, denn KI-gestütztes Sicherheitstraining ist leichter zugänglich und erschwinglicher als je zuvor.
Barracuda Schulung zur Stärkung des Risikobewusstseins
Barracuda Email Protection umfasst Schulungen zur Stärkung des Risikobewusstseins, um Kunden bei der Abwehr von E-Mail-Bedrohungen zu unterstützen. Unser Programm nutzt KI-Technologien, um reale Phishing-Angriffe zu simulieren, das Nutzerverhalten zu analysieren und personalisiertes, sofort einsatzbereites Training bereitzustellen. Diese Schulung setzt die Benutzer den neuesten Bedrohungen aus und misst die Reaktionen, die für die Erstellung maßgeschneiderter Schulungsprogramme verwendet werden. Dieser Ansatz gewährleistet kontinuierliche und effektive Schulungen und verbessert die Fähigkeit der Benutzer, Phishing-Versuche und andere E-Mail-basierte Angriffe zu erkennen und darauf zu reagieren.
Schon gewusst?
Barracuda hat ein neues E-Book mit dem Titel „Die Sicherheit von morgen: ein CISO-Leitfaden zur Rolle von KI in der Cybersicherheit“ veröffentlicht. Dieses E-Book untersucht Sicherheitsrisiken und zeigt die Schwachstellen auf, die Cyberkriminelle mit Hilfe von KI ausnutzen, um ihre Angriffe auszuweiten und ihre Erfolgsquoten zu verbessern. Holen Sie sich jetzt Ihr kostenloses E-Book und überzeugen Sie sich selbst von den neuesten Bedrohungen, Daten, Analysen und Lösungen.

Der Ransomware Insights Bericht 2025
Wichtige Erkenntnisse über die Erfahrungen und Auswirkungen von Ransomware auf Unternehmen weltweit
Abonnieren Sie den Barracuda-Blog.
Melden Sie sich an, um aktuelle Bedrohungsinformationen, Branchenkommentare und mehr zu erhalten.

Managed Vulnerability Security: Schnellere Behebung von Schwachstellen, weniger Risiken, einfachere Compliance
Erfahren Sie, wie einfach es sein kann, die von Cyberkriminellen bevorzugte Schwachstellen zu finden.