
Die Entwicklung der künstlichen Intelligenz
Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht so neu, wie Sie vielleicht denken. In seinem Aufsatz Computing Machinery and Intelligence von 1950 erörtert Alan Turing, wie man intelligente Maschinen baut und wie man ihre Intelligenz testet. Turing konnte seine Theorien nicht testen, weil die Rechenleistung und andere Werkzeuge, die für die Entwicklung von KI benötigt wurden, nicht vorhanden oder unzugänglich waren. 1956 ging es etwas voran, als sich die besten Forschenden der Branche zur Dartmouth Artificial Intelligence (AI) Conference versammelten. Hier wurde der Begriff „künstliche Intelligenz“ geboren.
Die neuen KI-Begeisterten verließen die Konferenz mit dem Glauben an die Möglichkeiten der künstlichen Intelligenz. Einrichtungen wie die Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA) und der National Research Council (NRC) finanzierten die frühe Entwicklung der KI. In den folgenden 20 Jahren begannen Computer, Theoreme zu beweisen, Gleichungen zu lösen und Englisch zu sprechen. KI-Forschende sagten voraus, dass in weniger als 20 Jahren eine vollständig intelligente Maschine gebaut werden würde, aber Mitte der 1970er Jahre ließ der Enthusiasmus nach. Der Fortschritt entsprach nicht den Erwartungen derjenigen, die die Rechnungen bezahlten. Sponsoren zogen ihre Gelder zurück, Forschungszentren wurden geschlossen, und bis 1974 verlangsamte sich die Entwicklung der KI auf ein Schneckentempo. Damit begann der sogenannte „erste KI-Winter“, der bis 1980 andauerte.
In den frühen 1980er Jahren begannen Unternehmen, das Potential von Computer- und Produktivitätssoftware zu erkennen. Die Rechenleistung nahm zu, die Software verbesserte sich und Unternehmen sparten Millionen, indem sie diese Technologie integrierten. Dies war eine Art Wirksamkeitsnachweis für potenzielle KI-Forschende und Sponsoren. Die Finanzierung kam zurück und ein neuer Zyklus der KI-Begeisterung hatte begonnen. Diesmal dauerte es bis 1987, als wirtschaftliche Rückschläge die Entwicklung der KI hemmten. Die Jahre 1987 bis 1993 sind als „der zweite KI-Winter“ bekannt.
Seit 1993 schreitet die KI-Entwicklung stetig voran. Die Rechenleistung nahm zu, die Forschungskapazitäten wurden ausgeweitet und wir hörten von Dingen wie dem Mooreschen Gesetz, neuronalen Netzwerken und Big Data. Im November 2023 fand der erste AI Safety Summit in Bletchley Park statt. Insgesamt 28 Länder haben sich auf die Bletchley Declaration geeinigt, die eine internationale Zusammenarbeit im Umgang mit den Herausforderungen und Risiken der künstlichen Intelligenz vorsieht. Eine vollständige Liste der Teilnehmenden finden Sie hier.
KI hat sich zu einer transformativen Kraft in allen Bereichen der Wirtschaft entwickelt. Dies bringt sowohl Chancen als auch Herausforderungen für Unternehmen jeder Größe mit sich. Um Ihnen zu helfen, sich in der komplexen Landschaft der Cybersecurity zurechtzufinden, und um zu beleuchten, wie KI die Zukunft der Cyberabwehr gestaltet, hat Barracuda ein neues E-Book mit dem Titel Die Sicherheit von morgen: Ein CISO-Leitfaden zur Rolle von KI in der Cybersicherheit veröffentlicht. Dieses E-Book untersucht Sicherheitsrisiken und zeigt die Schwachstellen auf, die Cyberkriminelle mit Hilfe von KI ausnutzen, um ihre Angriffe auszuweiten und ihre Erfolgsquoten zu verbessern.Holen Sie sich jetzt Ihr kostenloses E-Book und erfahren Sie mehr über die neuesten Bedrohungen, Daten, Analysen und Lösungen.

Der Ransomware Insights Bericht 2025
Wichtige Erkenntnisse über die Erfahrungen und Auswirkungen von Ransomware auf Unternehmen weltweit
Abonnieren Sie den Barracuda-Blog.
Melden Sie sich an, um aktuelle Bedrohungsinformationen, Branchenkommentare und mehr zu erhalten.

Managed Vulnerability Security: Schnellere Behebung von Schwachstellen, weniger Risiken, einfachere Compliance
Erfahren Sie, wie einfach es sein kann, die von Cyberkriminellen bevorzugte Schwachstellen zu finden.