
Datendiebstahl und Datenexfiltration: Den Unterschied verstehen
Datendiebstahl und Datenexfiltration werden oft synonym verwendet, sollten sie aber nicht. Für jeden, der für den Schutz der Daten einer Organisation verantwortlich ist, ist es wichtig zu verstehen, worauf sich die einzelnen Begriffe beziehen. Die Unterscheidung verdeutlicht den Umfang und die Möglichkeiten unterschiedlicher Ansätze zum Datenschutz.
Datendiebstahl
Datendiebstahl ist ein allgemeiner Begriff und bezieht sich auf jeden unbefugten Zugriff auf und die Entwendung von Daten. Dazu gehören technische Mittel, aber es kann auch so einfach sein wie der Diebstahl einer Festplatte oder das Kopieren einer Datei auf einen USB-Stick.
Datendiebstahl
Datenexfiltration bezieht sich ganz konkret auf den Prozess, bei dem bestimmte ausgeklügelte Cyberbedrohungen auf Daten zugreifen und sie auf ein entferntes System unter krimineller Kontrolle übertragen. Er bezieht sich nicht auf den Diebstahl selbst, sondern auf die technischen Mittel, um die gestohlenen Daten unentdeckt zu entfernen.
Ransomware
Ransomware ist eine immer noch wachsende Bedrohung, die sich weiterentwickelt hat. Im Gegensatz zu früheren Versionen, die die Daten der Opfer an Ort und Stelle verschlüsselten, findet moderne Ransomware oft wertvolle Daten und exfiltriert sie, bevor sie das Original verschlüsselt. Moderne Kriminelle verlangen nicht nur Lösegeld für die Wiederherstellung verschlüsselter Daten, sondern auch dafür, dass die gestohlenen Daten nicht an die Öffentlichkeit gelangen.
Das bedeutet, dass Sie selbst mit einem großartigen Backup-System, mit dem Sie verschlüsselte Daten ohne die Hilfe der Kriminellen wiederherstellen können, trotzdem dafür bezahlen müssen, dass die Daten geheim bleiben – vorausgesetzt, sie halten ihr Versprechen überhaupt ein. Mit der Entwicklung von Ransomware wird es also immer wichtiger, alle Versuche der Exfiltration von Daten aus Ihrem Netzwerk zu erkennen und zu blockieren.
Kampf gegen die Datenexfiltration
Eine moderne Netzwerksicherheitsplattform, die Firewall-Funktionen der nächsten Generation wie Barracuda Network Protection umfasst, ist entscheidend, um die Datenexfiltration zu erkennen und zu stoppen. Diese Lösungen umfassen in der Regel erweiterte DLP-Funktionen (Data Loss Prevention). Durch die Überwachung des gesamten ausgehenden Datenverkehrs und die Anwendung von Richtlinien, die auf dem Inhalt des Datenverkehrs basieren, kann DLP sehr effektiv verhindern, dass sensible oder kritische Daten aus Ihrem Netzwerk exfiltriert werden.
Eine starke Netzwerkschutzplattform sollte auch den gesamten internen und ausgehenden Datenverkehr auf bekannte Malware-Signaturen überprüfen, einschließlich bekannter Command-and-Control-Malware, die für die Verschiebung Ihrer Daten verantwortlich ist. Damit dies effektiv ist, ist es wichtig, Ihre Lösung mit den neuesten Signaturen auf dem aktuellsten Stand zu halten. Mit dem in der Cloud gehosteten SaaS-Netzwerkschutz müssen Sie sich keine Gedanken über Updates machen, die auf dem Server durchgeführt werden.
Eine fortschrittlichere, auf maschinellem Lernen basierende Analyse des internen Datenverkehrs kann Versuche eingebetteter Malware, sich seitlich in Ihrem Netzwerk auszubreiten, erkennen und stoppen, bevor Ihre Daten exfiltriert werden.
Bekämpfung von Datendiebstahl
Zum Schutz Ihrer Daten vor Diebstahl und Verlust ist ein mehrschichtiger Ansatz erforderlich. Ganz allgemein ist es wichtig, eine Kultur der Sicherheit im gesamten Unternehmen zu fördern. Legen Sie Standardpraktiken fest, die die Möglichkeiten für Datendiebstahl reduzieren und Ihre bestehenden Zugriffskontrollen optimieren und durchsetzen. Erwägen Sie die Implementierung einer Zero-Trust-Infrastruktur wie Barracuda Zero Trust Access, um Zugriffskontrollen bereitzustellen, die viel effektiver sind als Single-Sign-On- und Multi-Faktor-Authentifizierung.
Sicherheit in der Software-Lieferkette
Um die Eindringversuche, die zu einer Exfiltration führen können, auf ein Minimum zu beschränken – und so die Risiken eines Datendiebstahls zu vermeiden – müssen Sie eine Vielzahl von Vektoren abdecken, einschließlich Software von Drittanbietern und Ihre eigenen Anwendungen und APIs.
Um die Sicherheit der Software-Lieferkette zu gewährleisten, müssen eine Reihe von Richtlinien und Strategien zusammenwirken, aber einer der Schlüssel dazu ist die Reduzierung der Anbietervielfalt. Je weniger Anbieter es gibt, desto kleiner und weniger komplex ist die Angriffsfläche in der Lieferkette.
Es ist wichtig, dass Ihre gesamte Software vollständig gepatcht und auf dem neuesten Stand ist. Sobald Schwachstellen entdeckt werden, machen sich Gauner daran, sie auszunutzen. Daher sollten Sie neue Sicherheits-Patches sofort und automatisch anwenden.
Ihre eigenen geschäftskritischen Online-Anwendungen können ein besonders bösartiger Vektor für Angriffe auf die Lieferkette sein, die zu Datendiebstahl führen. Gauner, die nur eine der häufig verwendeten Bibliotheken und Unterprogramme von Drittanbietern kompromittieren können, können potenziell alle Anwendungen kompromittieren, die diese aufrufen – und in deren Netzwerke eindringen.
Ein wichtiger Schritt zur Minimierung dieses Risikos besteht darin, einen kulturellen Wandel innerhalb von Dev/Ops zu fördern, der die Sicherheit in allen Schritten des Prozesses in den Mittelpunkt stellt. Dies kann eine große Herausforderung sein, die im Laufe der Zeit viele koordinierte und konsequente Bemühungen erfordert. Laut Mike Vizard in diesem Beitrag gibt es Grund zum Optimismus.
Anwendungs- und API-Schutz
Eine fortschrittliche, moderne Plattform für den Schutz von Webanwendungen und APIs (WAAP), wie Barracuda Application Protection, kann viele der neuen Risiken des Datendiebstahls, die mit der rasanten Entwicklung von APIs in Unternehmen einhergehen, abwenden.
Viele Unternehmen haben den Überblick darüber verloren, wie viele APIs sie da draußen haben, was sie alle tun oder wo sie sich alle befinden könnten – und ob sie möglicherweise Schwachstellen bergen. Intelligente API-Erkennungsfunktionen finden sie alle automatisch und ermöglichen es Ihnen, sie auf Knopfdruck einzusehen.
Ihre WAAP-Lösung sollte auch alle Schwachstellen in Ihren bereitgestellten Anwendungen finden und automatisch patchen – OWASP Top Ten und viele andere. Sie sollte auch zu dem oben erwähnten kulturellen Wandel beitragen, indem sie in die Entwicklungsprozesse integriert wird und Schwachstellen beseitigt, lange bevor die Anwendungen in Produktion gehen.
Und sie sollte über fortschrittliche Funktionen verfügen, um ausgeklügelte, sich menschlich verhaltende Bots zu erkennen, einen umfassenden DDoS-Schutz zu bieten und die Anwendungsbereitstellung zu optimieren.
Multi-Vektor-Schutz
Viele der raffiniertesten Versuche, in Ihr Netzwerk einzudringen und Daten zu stehlen, nutzen mehrere Vektoren. Daher sollten Sie letztlich alle mit integrierten Lösungen abdecken, die Bedrohungsdaten in Echtzeit austauschen. Eine wirklich umfassende Cybersicherheitsplattform ist der beste Weg, um Datendiebe in Schach zu halten, Versuche der Datenexfiltration zu minimieren und viele andere Arten von Cyberangriffen abzuwehren.

Der Ransomware Insights Bericht 2025
Wichtige Erkenntnisse über die Erfahrungen und Auswirkungen von Ransomware auf Unternehmen weltweit
Abonnieren Sie den Barracuda-Blog.
Melden Sie sich an, um aktuelle Bedrohungsinformationen, Branchenkommentare und mehr zu erhalten.

Managed Vulnerability Security: Schnellere Behebung von Schwachstellen, weniger Risiken, einfachere Compliance
Erfahren Sie, wie einfach es sein kann, die von Cyberkriminellen bevorzugte Schwachstellen zu finden.