
Denken Sie über einen Wechsel des Sicherheitsanbieters nach? Das geht leichter, als Sie denken.
Bei einem Anbieterwechsel im IT-Bereich scheuen sich viele Unternehmen, den Prozess in Angriff zu nehmen, und führen als Gründe dabei unter anderem Betriebsunterbrechungen und komplexe Integrationsaufgaben und eine allgemeine Skepsis vor dem Umstieg von einer „akzeptablen“ auf eine unbekannte Lösung an.
Aber im heutigen IT-Umfeld und insbesondere im Bereich der Cybersicherheit ist der Wechsel zu einem neuen Anbieter so einfach wie noch nie zuvor.
Branchenbeste vs. Anbieterkonsolidierung
Seit Jahrzehnten findet eine lebhafte Debatte zwischen einer IT-Strategie der Branchenbesten – der Auswahl von Lösungen mehrerer Anbieter anhand ihrer Eignung für die konkreten Anforderungen eines Unternehmens – und einer Anbieterkonsolidierungsstrategie – der Auswahl weniger Anbieter, die eine Vielzahl interoperabler Lösungen anbieten – statt.
Jeder dieser Ansätze hat seine Vor- und Nachteile, so dass die Debatte sicherlich noch nicht beendet ist. Aber laut CSOonline ergab eine im Jahr 2022 durchgeführte Gartner-Umfrage, dass die Mehrheit der befragten Unternehmen – immerhin 75 %, im Vergleich zu nur 29 % im Jahr 2020 – aktiv Anbieter auf dem Spezialgebiet der Cybersicherheit konsolidieren.
Beweggründe der Konsolidierung
Ein häufiges Argument für die Strategie der Anbieterkonsolidierung ist die Kosteneinsparung. Durch den Bezug mehrerer Lösungen von einem einzigen Anbieter können Sie günstigere Gesamtpreise aushandeln. Außerdem reduzieren verschiedene integrierte Lösungen, die von Anfang an interoperabel sind, langfristig den Verwaltungs- und Betreuungsaufwand. Und die anfängliche Einrichtung und Konfiguration wird dadurch vereinfacht und beschleunigt. Ich habe das Thema in diesem Blogbeitrag vor einem Jahr ausführlicher behandelt.
Doch bei der Cybersicherheit zeigt sich, dass Kosteneinsparungen nicht der ausschlaggebende Faktor sind. Stattdessen gaben 65 % der Befragten in der Gartner-Umfrage an, dass der größte Nutzen, den sie sich davon versprechen, die Verbesserung ihrer Risikosituation ist.
„Führungskräfte im Bereich Sicherheit und Risikomanagement sind zunehmend unzufrieden mit den Auswirkungen der betrieblichen Ineffizienzen und mangelnden Integration eines heterogenen Sicherheitssystems. Deshalb konsolidieren sie nun die Anzahl der eingesetzten Sicherheitsanbieter.“
– John Watts, VP-Analyst bei Gartner
Es gibt mehrere Gründe, warum die Anbieterkonsolidierung Ihre Risikosituation verbessern und Ihr Risiko durch Cyberbedrohungen verringern kann:
- Die Vermeidung von „Alarmermüdung“, die durch zu viele verschiedene Lösungen entstehen kann, die viele redundante Warnmeldungen erzeugen. In solchen Situationen übersehen IT-Teams leicht Warnmeldungen, die auf einen ernsten und dringenden Vorfall hinweisen.
- Gemeinsame Bedrohungsdaten verbessern die Sicherheit, indem sie dafür sorgen, dass ein Element Ihrer Infrastruktur – z. B. Ihre Anwendungssicherheitsplattform – eine neue Bedrohungssignatur erkennt und sofort an andere Systeme weitergibt, z. B. an Ihre Netzwerksicherheitsplattform. Dies ist heutzutage von entscheidender Bedeutung, da viele komplexe Angriffe über mehrere Bedrohungsvektoren laufen.
- Konsolidierte Protokolle und Berichte vereinfachen und beschleunigen nicht nur die Auswertung von und Reaktion auf Vorfälle, sie erleichtern auch Sicherheitsaudits, die Erkennung potenzieller Schwachstellen und den Nachweis des ROI.
Die Hürden für den Wechsel des Anbieters fallen
Die Konsolidierung von Anbietern im Bereich der Cybersicherheit bedeutet, dass Sie zumindest für einige Aspekte Ihrer Cybersecurity-Infrastruktur den Anbieter wechseln müssen.
Es gibt noch weitere Gründe, die für einen Anbieterwechsel sprechen, z.B:
- Die Infrastruktur Ihres Unternehmens wächst und erweitert Ihre Angriffsfläche so, dass Ihr aktueller Anbieter Ihren Anforderungen nicht mehr gerecht werden kann. Sie müssen zu einem Anbieter mit einem umfangreicheren Leistungsspektrum wechseln.
- Sie erleben immer häufiger Angriffe, was darauf hindeutet, dass Ihr Sicherheitsanbieter seine Funktionen nicht an die Veränderungen und Entwicklungen in der Bedrohungslandschaft anpasst.
- Die Reaktionszeiten des Kunden- und Techniksupports werden länger, was ein Anzeichen dafür ist, dass Ihr Anbieter gezwungen ist, Kosten zu sparen – oder dass er sich einfach nicht auf die Bedürfnisse seiner Kunden einstellt.
- Bei Ihrem Anbieter gab es einen Wechsel des Eigentümers oder der Geschäftsführung, was zu einer Änderung des allgemeinen Geschäftsfeldes und der Ausrichtung geführt hat – oder zu einer vollständigen Einstellung der von Ihnen beauftragen Sicherheitsleistung.
Zum Glück bereitet vieles von dem, was früher den Anbieterwechsel erschwert hat, heute keine wirklichen Probleme mehr. Deshalb sollten Sie sich eher früher als später für einen Wechsel entscheiden:
- Durch die zunehmende Verfügbarkeit von Cloud-basierten Plattformen und Lösungen wird der reine logistische Aufwand für die Bereitstellung und den Einsatz von Produkten eines anderen Anbieters drastisch verringert. Natürlich ist die einfache Bereitstellung nur einer von vielen Vorteilen, die sich aus der Nutzung von Cloud-Lösungen ergeben.
- Durch den Einsatz der Zero-Touch-Deployment-Technologie können On-Premises-Appliances einfacher denn je bereitgestellt werden. Verschiedene Anbieter arbeiten mit unterschiedlichen Verfahren für den Zero-Touch-Einsatz. Wenn Sie sich jedoch für den Einsatz von On-Prem-Appliances entscheiden, brauchen Sie wahrscheinlich nur wenig geschultes IT-Personal pro Standort und können den entsprechenden Anbieter nach dieser Maßgabe auswählen.
- Innovative, auf maschinellem Lernen basierende Erkennungs- und Konfigurationsfunktionen ermöglichen eine weitgehende Automatisierung des Verfahrens zur Sicherstellung, dass alle Elemente Ihrer IT-Infrastruktur durch hochmoderne Sicherheitsplattformen vollständig geschützt sind.
Die Wahl des richtigen Anbieters
Wenn Sie die Gründe für einen Wechsel – und die realen, greifbaren Vorteile einer Anbieterkonsolidierung im Bereich der Cybersicherheit – und die Gründe, warum ein Wechsel heute viel einfacher ist als in der Vergangenheit, in Betracht gezogen haben, dann müssen Sie nur noch einen Anbieter wählen, der Ihre Ansprüche an eine konsolidierte Sicherheitsinfrastruktur erfüllt.
Nehmen Sie dabei auch Barracuda unter die Lupe! In den vergangenen 20 Jahren haben wir unser Sicherheitsangebot kontinuierlich erweitert und verbessert. Das Ergebnis ist unser plattformbasierter Ansatz, der integrierte, umfassende und bewährte Komplettlösungen für E-Mail-Sicherheit, Netzwerksicherheit, Anwendungs- und API-Schutz und Datenschutz bietet. Darüber hinaus bietet unsere verwaltete XDR-Lösung ein SOC-as-a-Service zur Verbesserung Ihres gesamten Sicherheitsprofils und für die Überwachung, das Management und die Incident Response in Expertenhand über alle Vektoren hinweg.
Vereinbaren Sie einen Beratungstermin, damit wir gemeinsam Ihre Ansprüche genau ermitteln und herausfinden können, ob Barracudas Suite integrierter Sicherheitsplattformen das Richtige für Ihr Unternehmen ist.

Der Ransomware Insights Bericht 2025
Wichtige Erkenntnisse über die Erfahrungen und Auswirkungen von Ransomware auf Unternehmen weltweit
Abonnieren Sie den Barracuda-Blog.
Melden Sie sich an, um aktuelle Bedrohungsinformationen, Branchenkommentare und mehr zu erhalten.

Managed Vulnerability Security: Schnellere Behebung von Schwachstellen, weniger Risiken, einfachere Compliance
Erfahren Sie, wie einfach es sein kann, die von Cyberkriminellen bevorzugte Schwachstellen zu finden.