
Windows 10 wird bald eingestellt. Stellen Sie sicher, dass Sie bereit sind.
Etwa 400 Millionen Desktops und Laptops laufen mit Windows 10, was etwa 63 % der Desktop-Betriebssysteme entspricht. Mit hoher Wahrscheinlichkeit verwendet so gut wie jeder Desktop in Ihrer Organisation dieses Betriebssystem.
14. Oktober 2025. An diesem Tag wird Microsoft den gesamten Support und alle Sicherheits-Updates für Windows 10 einstellen. Seien Sie nicht unvorbereitet, wenn es soweit ist. Wenn Sie noch nicht mit der Planung eines disziplinierten, schrittweisen Upgrades auf Windows 11 für Ihre gesamte Organisation begonnen haben, sollten Sie jetzt damit anfangen.
Fallstricke, die es zu vermeiden gilt
Der größte Fallstrick von allen ist die Ausführung eines nicht unterstützten Betriebssystems. Die Security-Risiken sind immens. Am 14. Mai 2025 veröffentlichte Microsoft Updates, um mindestens 70 Schwachstellen zu beheben, darunter fünf, die bereits aktiv von Cyberkriminellen ausgenutzt wurden. Wenn die Patches aufhören, werden Sie zu einem Hauptziel für Angriffe.
Darüber hinaus könnten Sie leicht gegen die Compliance-Anforderungen von Cyber-Versicherungen oder gesetzlichen Vorschriften verstoßen, wenn Sie ungepatchte Software verwenden.
Wenn Ihnen diese Frist also zu schnell näherkommt, haben Sie zumindest die Möglichkeit, erweiterte Sicherheitsupdates von Microsoft zu erwerben. Aber es ist nicht billig. Im ersten Jahr kostet es 61 USD pro Gerät. Aber es verdoppelt sich jedes Jahr. Im dritten Jahr zahlen Sie 244 USD/Gerät.
Ein weiterer großer Fehler, den es zu vermeiden gilt, ist der Versuch, das Upgrade in letzter Minute überstürzt durchzuführen. Windows 11 hat neue Hardwareanforderungen, daher ist es durchaus möglich, dass Sie nicht nur Software, sondern auch Hardware ersetzen müssen.
Und – wie Microsoft empfiehlt – könnten Sie die Gelegenheit nutzen, um alle Ihre Geräte durch neue Maschinen zu ersetzen, die die Grafiken, KI und andere Funktionen von Windows 11 voll ausnutzen können.
Aber selbst das Upgrade einer bestehenden Maschine wird eine zeitaufwändige Aufgabe sein. Dies ist ein völlig neuer Betriebssystem-Build, kein Service Pack. Sie ersetzen das gesamte System. Erwarten Sie nicht, dass Sie es während Ihrer Mittagspause erledigen können.
Wichtige Schritte zum Erfolg einer Migration.
Beginnen Sie mit der Durchführung eines vollständigen Hardware-Audits Ihrer Umgebung. Ermitteln Sie, welche Maschinen Sie ersetzen müssen, welche Sie möglicherweise ersetzen möchten und welche Sie behalten werden.
Der nächste Schritt ist eine Softwareprüfung. Gibt es Anwendungen, auf die Sie angewiesen sind, die in Windows 11 nicht gut funktionieren? Werden sie aktualisiert, oder müssen Sie Alternativen in Betracht ziehen?
Stellen Sie sicher, dass Ihre Nutzerprofile und Daten sicher gespeichert und für die Übertragung bereit sind.
Planen Sie einen Zeitrahmen, der für Ihre Organisation sinnvoll ist. Das wird von vielen Faktoren abhängen, einschließlich Ihrer Unternehmensgröße, ob Sie vor Ort, remote oder hybrid arbeiten, wie anspruchsvoll Ihre Nutzer sind und mehr. Planen Sie ausreichend Zeit für gründliche Tests im Vorfeld ein.
Teilen Sie Ihren Plan allen Beteiligten rechtzeitig mit. Denken Sie daran, dass selbst bei ausreichender Kommunikation und Schulung die Benutzer zusätzliche Unterstützung und Schulung nach dem Upgrade benötigen, um sich in den neuen Eigenheiten und Funktionen von Windows 11 zurechtzufinden.
Es versteht sich von selbst (hoffe ich), dass Sie nach Abschluss des Upgrades sicherstellen, dass jedes Gerät alle regulären Updates und Sicherheits-Patches von Microsoft erhält. In der heutigen komplexen und sich schnell entwickelnden Bedrohungslandschaft ist jede ungepatchte Schwachstelle eine potenzielle Katastrophe.

Der Ransomware Insights Bericht 2025
Wichtige Erkenntnisse über die Erfahrungen und Auswirkungen von Ransomware auf Unternehmen weltweit
Abonnieren Sie den Barracuda-Blog.
Melden Sie sich an, um aktuelle Bedrohungsinformationen, Branchenkommentare und mehr zu erhalten.

Managed Vulnerability Security: Schnellere Behebung von Schwachstellen, weniger Risiken, einfachere Compliance
Erfahren Sie, wie einfach es sein kann, die von Cyberkriminellen bevorzugte Schwachstellen zu finden.