
Ein Leitfaden für MSPs zur Erstellung eines Plans zur Reaktion auf Vorfälle im Cybersicherheitsbereich
Letzte Woche sprachen wir mit Branchenexperten darüber, warum jedes Unternehmen einen soliden Plan zur Reaktion auf Vorfälle im Cybersicherheitsbereich (Cybersecurity Incident Response Plan, CIRP) benötigt. Diese Woche gehen wir noch einen Schritt weiter und analysieren die wesentlichen Schritte, die Managed Services Providers (MSPs) befolgen sollten, um einen Plan zu erstellen, der nicht nur auf Vorfälle reagiert, sondern auch dazu beiträgt, deren Eskalation von vornherein zu verhindern.
Colton De Vos ist Marketingspezialist bei Resolute Technology Solutions, einem B2B-IT-Unternehmen, das Unternehmen dabei hilft, ihre Arbeitsplatztechnologie zu verwalten, zu verbessern und zu sichern. De Vos teilte einige Schritte und Protokolle mit, die wir beim Erstellen und Testen von Plänen zur Reaktion auf Vorfälle im Security-Bereich für uns und unsere Kunden gelernt haben. Dazu gehören:
- Definieren Sie die Rollen und Verantwortlichkeiten im Team klar. Die Einrichtung eines funktionsübergreifenden Teams ist entscheidend für den Erfolg der Reaktion auf Vorfälle, da es Mitglieder aus IT, Recht, Kommunikation und anderen Unternehmensbereichen einbindet. Weisen Sie dann Rollen wie Incident-Response-Leiter, Kommunikationsbeauftragter, HR/Legal-Leiter usw. mit spezifischen Aufgaben zu, wie in Ihrem Plan festgelegt.
- Listen Sie Ziele, Umfang und Szenarien auf. Führen Sie die Ziele und Vorgaben des Plans zur Reaktion auf Vorfälle klar auf, z. B. die Identifizierung, Eindämmung, Beseitigung, Wiederherstellung und Dokumentation von Security-Vorfällen. Identifizieren Sie potenzielle Security-Vorfälle, mit denen Ihr Unternehmen konfrontiert werden könnte, und klassifizieren Sie sie nach Schweregrad, Auswirkungen und Eintrittswahrscheinlichkeit.
- Dokumentieren Sie Ihre Erkennungs- und Reaktionsmethoden sowie Ihre Kommunikationsstrategie. Definieren Sie, wie Vorfälle erkannt und genauer untersucht werden. Dies sollte die Technologie, die Prozesse und die Nachrichtenübermittlung umfassen, die in jeder Phase erforderlich sind, von der ersten Entdeckung des Vorfalls über die tiefere Recherche bis hin zu dem, was an die einzelnen Zielgruppen berichtet wird.
- Berichterstattung und Testen. Dokumentieren Sie stets alles im Detail. Wenn ein Vorfall eintritt, sollten Sie sich explizit auf Ihr Playbook verlassen können. Zu diesem Zweck empfehlen wir stets, simulierte Übungen zur Reaktion auf Vorfälle für verschiedene Szenarien durchzuführen, die sich auf Ihr Unternehmen auswirken können. Es ist ratsam, ein Übungsszenario für Vorfälle zu erstellen, die am wahrscheinlichsten eintreten und die für Ihr Unternehmen am schwerwiegendsten wären.
Kommunikation ist ein wesentlicher Bestandteil der Reaktion auf Vorfälle
Brian Keeter, Senior Director bei APCO Worldwide, einer globalen Beratungs- und Unternehmensberatungskanzlei, ist Mitglied des Führungsteams für Cybersecurity-Resilienz und äußerte seine Gedanken zu umsetzbaren Schritten, die MSPs unternehmen und umsetzen können.
Keeter erklärt, dass bei einem Cybervorfall eine authentische, einfühlsame und zeitnahe Kommunikation mit den Stakeholdern unerlässlich ist, um das Vertrauen wiederherzustellen und den Ruf des Unternehmens zu wahren. „Viele Pläne zur Reaktion auf Vorfälle befassen sich umfassend mit der Wiederherstellung und Sicherung des Netzwerkbetriebs, widmen der Einbindung von Interessengruppen wie Kunden, Branchenpartnern, Vorstandsmitgliedern, Investoren und Mitarbeitern jedoch wenig Aufmerksamkeit“, erklärt er. Er weist außerdem darauf hin, dass Vertrauen und Ruf schnell verloren gehen, wenn es an authentischer, einfühlsamer und zeitnaher Kommunikation mangelt.
Keeter erklärt, wie umfassende Cyber-Resilienz erfordert, dass die Pläne zur Reaktion auf Vorfälle Folgendes enthalten, um eine effektive Zusammenarbeit mit den Beteiligten zu ermöglichen:
- Protokolle zur Entscheidungsfindung.
- Szenarienplanung.
- Aufbewahren von Anweisungen für jedes Szenario.
- Gesprächspunkte für Sprecher und die Führung des Unternehmens.
- Schnelle Reaktionsmechanismen.
- Kontaktlisten, die nach Interessengruppen segmentiert sind.
- Medienkontaktlisten.
Planung und Vorbereitung
Dara Gibson, CEO von Cybersecurity Readiness Advisors, erklärt, dass Unternehmen ständig auf der Suche nach dem wirksamsten Plan zur Reaktion auf Vorfälle sind und dass durch Vorbereitung und Planung ein klarer und gut definierter Prozess geschaffen wird.
Die Einrichtung eines dedizierten Cybersecurity-Incident-Response-Teams (CIRT) mit klar definierten Rollen und Verantwortlichkeiten verbessert Playbooks, Pläne und Simulationen. „Um Betriebsunterbrechungen zu minimieren, müssen Unternehmen der gründlichen Cybersecurity-Planung Priorität einräumen“, erklärt Gibson.
Warum MSPs es sich nicht leisten können, ein CIRT auszulassen
Andere Experten bestätigen den Wert eines CIRT. Alex Markham, ein unabhängiger Cybersecurity-Berater in Dallas, fügt hinzu, dass der Einsatz eines CIRT es dem MSP ermöglicht, Bedrohungen schnell zu erkennen, darauf zu reagieren und sie einzudämmen, wodurch das Risiko weitreichender Schäden verringert wird.
Markham erklärt, dass MSPs oft mit Kunden in stark regulierten Bereichen wie Finanzen, Gesundheitswesen und kritischen Infrastrukturen zusammenarbeiten.
„Diese Branchen haben typischerweise strenge Compliance-Anforderungen hinsichtlich Datensicherheit und Meldung von Sicherheitsverletzungen“, sagt Markham und weist darauf hin, dass ein gut strukturiertes CIRT dem MSP dabei hilft, diese Verpflichtungen zu erfüllen, indem es klare Verfahren zur Identifizierung und Reaktion auf Vorfälle, zur Sicherung forensischer Beweise und zur rechtzeitigen und genauen Meldung an Aufsichtsbehörden oder betroffene Kunden sicherstellt. „Dies ist nicht nur eine Best Practice, sondern oft auch eine vertragliche oder rechtliche Notwendigkeit.“
Schließlich ermöglicht ein CIRT über die unmittelbare Reaktion hinaus eine tiefere Analyse von Vorfällen durch forensische Untersuchungen und Überprüfungen nach einem Vorfall. Diese Fähigkeit ist entscheidend, um zu verstehen, was bei einem Cybersecurity-Vorfall schiefgelaufen ist und um zu bestimmen, wie das Problem behoben werden kann. Darüber hinaus spielt es eine Schlüsselrolle bei der Stärkung der Abwehrmaßnahmen, um ähnliche Angriffe in der Zukunft zu verhindern. „Die aus der Analyse von Vorfällen gewonnenen Erkenntnisse sind von unschätzbarem Wert für die Stärkung der allgemeinen Security eines Unternehmens“, so Markham. „Sie können auch über Richtlinienaktualisierungen informieren und als Grundlage für die Schulung von Mitarbeitern und Kunden dienen.“
Für MSPs ist ein solider Plan zur Reaktion auf Vorfälle unerlässlich. Nicht nur um zu reagieren, sondern um sich vorzubereiten, effektiv zu kommunizieren und die Auswirkungen zu minimieren. Mit definierten Rollen, regelmäßigen Tests und einem dedizierten Reaktionsteam können MSPs ihre Kunden besser schützen und den steigenden Security-Anforderungen gerecht werden.
Hinweis: Dieser Beitrag erschien ursprünglich auf SmarterMSP.com.

Der Ransomware Insights Bericht 2025
Wichtige Erkenntnisse über die Erfahrungen und Auswirkungen von Ransomware auf Unternehmen weltweit
Abonnieren Sie den Barracuda-Blog.
Melden Sie sich an, um aktuelle Bedrohungsinformationen, Branchenkommentare und mehr zu erhalten.

Managed Vulnerability Security: Schnellere Behebung von Schwachstellen, weniger Risiken, einfachere Compliance
Erfahren Sie, wie einfach es sein kann, die von Cyberkriminellen bevorzugte Schwachstellen zu finden.