In dieser Serie befassen wir uns mit den Herausforderungen und Chancen für die Sicherheit, mit denen Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) konfrontiert sind. In diesem Artikel wird das Security-Potenzial von Sitzungskennungen behandelt, während in den Begleitartikeln Zombie-APIs und die Navigation im Veröffentlichungszyklus für APIs untersucht werden.
Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) dienen als Schnittstelle zwischen einem Client/einer Anwendung und einem Webserver, sodass sie miteinander kommunizieren und Online-Aufgaben ausführen können.
Cyberangreifer greifen immer häufiger APIs an, da sie oft nicht ausreichend geschützt sind und Zugriff auf große Mengen wertvoller Daten bieten können.
Sitzungskennungen sind ein leistungsstarkes Tool im Arsenal der API-Security. Durch die Verfolgung von Benutzerinteraktionen und die Aufrechterhaltung des Status ermöglichen sie verschiedene Security-Mechanismen, die bösartige Angriffe erheblich abschwächen können.
Wie Sitzungskennungen zur API-Security beitragen können
Verbesserte Erkennung und Abwehr von Bedrohungen
Über Sitzungskennungen können das Nutzerverhalten verfolgt und Anomalien erkannt werden, die auf bösartige Aktivitäten hinweisen könnten.
Wenn beispielsweise ein „Benutzer“ plötzlich beginnt, viele Anfragen an einen sensiblen API-Endpunkt zu stellen, könnte dies ein Anzeichen für einen Brute-Force-Angriff sein. Bei Erkennen solcher Anomalien können die API-Schutz-Tools Maßnahmen ergreifen, um die Bedrohung einzudämmen, z. B. die IP-Adresse des Benutzers sperren oder eine Ratenbegrenzung implementieren.
Ratenbegrenzung und Missbrauchsprävention
Sitzungskennungen können auch zur Implementierung einer Ratenbegrenzung verwendet werden, die dazu beiträgt, den Missbrauch einer API zu verhindern.
Der API-Schutzdienst kann die Anzahl der Anfragen von „Benutzern“ über einen bestimmten Zeitraum verfolgen und diejenigen blockieren, die eine unerwartet hohe Anzahl von Anfragen stellen, da dies ein Zeichen für bösartige Aktivitäten sein könnte. Dies trägt dazu bei, die API vor Überlastung zu schützen und stellt sicher, dass legitime Benutzer problemlos auf die API zugreifen können.
Verhinderung von Session-Hijacking
Session-Hijacking ist eine Art von Angriff, bei dem die Sitzungskennung eines Benutzers gestohlen und missbraucht wird. Sitzungskennungen können dazu beitragen, Session-Hijacking zu verhindern, indem sie es Angreifern erschweren, Sitzungskennungen zu stehlen und zu verwenden.
Der API-Schutz kann beispielsweise mithilfe einer starken Verschlüsselung Sitzungskennungen schützen und auch Maßnahmen zur Erkennung und Blockierung gestohlener Sitzungen implementieren.
Ungewöhnliche Muster im Netzwerk-Traffic können auch auf einen versuchten Session-Hijacking-Versuch hinweisen.
Beispiel: Die Kombination von Sitzungskennungen mit den Daten von IP-Adressen und Gerätefingerabdrücken kann helfen, verdächtige Aktivitäten zu identifizieren. Wenn auf eine Sitzung von einer ungewöhnlichen IP-Adresse oder einem ungewöhnlichen Gerät aus zugegriffen wird, könnte dies auf einen Hijacking-Versuch hinweisen.
Session-Hijacking-Versuche können durch die folgenden Maßnahmen abgeschwächt werden:
- Implementierung der Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA): Zusätzliche Verifizierungsschritte, wie z. B. ein Code, der an das Handy des Benutzers gesendet wird, bieten eine zusätzliche Security-Ebene.
- Auslösen von Warnmeldungen: Das Generieren von Warnmeldungen für Security-Teams, wenn verdächtige Aktivitäten erkannt werden, ermöglicht eine schnelle Untersuchung und Reaktion.
- Neugenerierung von Sitzungs-IDs: Durch regelmäßiges Generieren neuer Sitzungs-IDs wird das Risiko minimiert, dass Angreifer zuvor kompromittierte Token verwenden.
CSRF-Schutz
Cross-Site Request Forgery (CSRF) ist eine Art von Angriff, bei dem ein Angreifer einen Benutzer dazu verleitet, unwissentlich eine Anfrage an eine API zu senden.
Sitzungskennungen können dazu beitragen, CSRF-Angriffe zu verhindern, indem sie von Benutzern verlangen, ihren Anfragen einen eindeutigen Token beizufügen. Dieser Token wird bei der Anmeldung des Benutzers generiert und in seiner Sitzung gespeichert. Wenn der Angreifer keinen Zugriff auf die Sitzung des Benutzers hat, kann er seiner Anfrage nicht den richtigen Token hinzufügen und die Anfrage wird blockiert.
Zugriffskontrolle und Autorisierung
Sitzungskennungen können auch zur Implementierung von Zugriffskontrolle und Autorisierung verwendet werden. Indem sie die Sitzung des Benutzers verfolgen, können API-Schutz-Tools feststellen, ob der Benutzer berechtigt ist, auf einen bestimmten API-Endpunkt zuzugreifen. Dies hilft, den unbefugten Zugriff auf sensible Daten und Ressourcen zu verhindern.
Ein JSON-Web-Token (JWT) mit einem bestimmten Anspruch (Publikum) ist beispielsweise berechtigt, auf eine Teilmenge gesicherter APIs oder einen URL-Bereich zuzugreifen.
Aktivitätsmuster der Benutzer
Mithilfe von Sitzungskennungen kann die Benutzeraktivität in Echtzeit überwacht werden. Wenn die Aktivität eines Benutzers verdächtig ist, können die API-Schutztools eine Warnung an die Security-Teams senden. Dies ermöglicht eine zeitnahe Untersuchung und Reaktion auf potenzielle Bedrohungen.
Zusammenfassung
Sitzungskennungen sind ein wertvolles Tool, um APIs vor bösartigen Angriffen zu schützen. Durch die Verfolgung von Benutzerinteraktionen und die Implementierung verschiedener Sicherheitsmaßnahmen können Sitzungskennungen dazu beitragen, die Security und Integrität Ihrer API zu gewährleisten.
Zusätzliche Tipps
Zusätzlich zu den oben genannten Punkten finden Sie hier einige weitere Tipps zur Verwendung von Sitzungskennungen zum Schutz Ihrer API:
- Verwenden Sie eine starke Verschlüsselung zum Schutz von Sitzungskennungen.
- Implementieren Sie das regelmäßige Ablaufen und Regenerieren von Sitzungen.
- Verwenden Sie CSRF-Token, um CSRF-Angriffe zu verhindern.
- Implementieren Sie Zugriffskontrolle und Autorisierung basierend auf Benutzerrollen und -berechtigungen.
- Überwachen Sie die Benutzeraktivität in Echtzeit und reagieren Sie auf verdächtige Aktivitäten.
Wenn Sie diese Tipps befolgen, können Sie dazu beitragen, die Sicherheit Ihrer API zu gewährleisten.
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website.

Der Ransomware Insights Bericht 2025
Wichtige Erkenntnisse über die Erfahrungen und Auswirkungen von Ransomware auf Unternehmen weltweit
Abonnieren Sie den Barracuda-Blog.
Melden Sie sich an, um aktuelle Bedrohungsinformationen, Branchenkommentare und mehr zu erhalten.

Managed Vulnerability Security: Schnellere Behebung von Schwachstellen, weniger Risiken, einfachere Compliance
Erfahren Sie, wie einfach es sein kann, die von Cyberkriminellen bevorzugte Schwachstellen zu finden.