Der März hat eine besondere Bedeutung, da sowohl der Women's History Month als auch der Internationale Frauentag in diesem Monat stattfinden, der am 8. März begangen wird. Dieser Tag vereint weltweit Gemeinschaften, um die bemerkenswerten Errungenschaften, Beiträge und Fortschritte von Frauen im Laufe der Geschichte zu würdigen. Er bietet auch die Möglichkeit, das Bewusstsein für aktuelle Themen wie Geschlechterungleichheit, Unterrepräsentation in Führungspositionen und mehr zu schärfen und sich für Veränderungen einzusetzen.
Jedes Jahr wird ein IWD-Thema ausgewählt, um auf bestimmte Bereiche aufmerksam zu machen, in denen Handlungsbedarf besteht. Diese Themen regen zu Gesprächen über die Rechte, Chancen und Herausforderungen von Frauen an. Das diesjährige Thema „Accelerate Action“ fordert dazu auf, das Tempo in Richtung größerer Geschlechterparität zu beschleunigen, indem Strategien und Ressourcen verstärkt werden, die sich positiv auf den Fortschritt von Frauen auswirken. Aufgrund der aktuellen Änderungsrate wird die vollständige Geschlechterparität erst im Jahr 2158 erreicht werden.
In Anerkennung des Internationalen Frauentags haben wir mit mehreren bemerkenswerten Frauen in Führungspositionen bei Barracuda gesprochen, um ihre Gedanken zum Internationalen Frauentag, zur Geschlechtergleichstellung und zur noch zu leistenden Arbeit in diesem Bereich zu hören. Das hatten sie zu sagen.
Welche konkreten Schritte können wir unternehmen, um sicherzustellen, dass mehr Frauen Führungspositionen in Branchen wie der Cybersecurity anstreben können?

Siroui Mushegian, Chief Information Officer: „Damit Frauen Führungsrollen übernehmen können, ist die Unterstützung der aktuellen weiblichen und männlichen Führungskräfte erforderlich. Es liegt an jeder Einzelnen, sich selbst aufzuraffen, aber wir sollten die Menschen dabei unterstützen, indem wir ihre Talente anerkennen und dafür sorgen, dass sie in der Organisation vorankommen können. Die Bereitstellung von Schulungen und Führungsmöglichkeiten ist von entscheidender Bedeutung. Wenn Unternehmen Führungspositionen besetzen möchten, gibt es viele qualifizierte interne Kandidaten. Diese Kandidaten zu identifizieren, ist ein Ansatz, um die Inklusion von mehr Frauen in Führungspositionen zu fördern.
„Auch wenn es interne Mitarbeiter gibt, die einen individuellen Beitrag leisten, aber heranwachsende Talente sind, ist es wichtig, dass sie Entwicklungsmöglichkeiten in der Führung erhalten. Häufig geht es dabei um Einflussmöglichkeiten ohne formelle Autorität, was bedeutet, dass sie in Projekten eingesetzt werden könnten, in denen es eine Entscheidungsmatrix gibt und sie die Führung über andere Personen im Unternehmen übernehmen, was es ihnen ermöglichen würde, ihre Führungsfähigkeiten zu entwickeln. Auf diese Weise könnten sie in der Praxis Führungsstärke zeigen, nur ohne den formellen Titel.“

Kim Mota, Chief Human Resources Officer: „Es ist wichtig, dass wir weiterhin der Entwicklung und Förderung von Frauen in Führungspositionen Priorität einräumen und in sie investieren. Wir müssen sicherstellen, dass ihnen die gleichen Chancen und die gleiche Berücksichtigung für dieselben Positionen wie Männern gegeben werden, um ein integratives Umfeld zu fördern, das eine vielfältige Führung schätzt.“

Heather Driscoll, Senior National Account Managerin: „Um eine integrativere Arbeitsplatzkultur zu fördern, sollten Unternehmen Richtlinien wie Audits zur Lohngleichheit, Elternzeit und Programme zur Unterstützung von Verbündeten umsetzen, um Fairness und Unterstützung für alle Mitarbeitenden zu gewährleisten. Darüber hinaus kann die Verbesserung der Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten und Initiativen zum Wohlbefinden die allgemeine Arbeitszufriedenheit und Mitarbeiterbindung erhöhen. Schließlich kann das Eintreten für einen branchenweiten Wandel durch die Förderung der Sichtbarkeit und positiven Repräsentation vielfältiger Führungspersönlichkeiten dazu beitragen, langfristigen Fortschritt und Inklusion im Bereich der Cybersicherheit voranzutreiben.“

Alli Oneal, Senior Manager, Global Partner Programs & Experience: „Wie wir alle wissen, gibt es viele großartige Führungspositionen im Bereich der Cybersecurity, aber es kann manchmal Lücken in der Sichtbarkeit dieser Rollen und den Wegen geben, wie Einzelpersonen dorthin gelangen können. Ich bin sehr dankbar, dass viele Mentoren in meiner Karriere transparent waren und mir geholfen haben, die notwendigen Schritte zu unternehmen, um dorthin zu gelangen, wo ich heute bin, aber ich weiß, dass das nicht immer der Fall ist. Ich möchte uns alle dazu auffordern, aktiv Führungsmöglichkeiten in unseren eigenen Netzwerken zu fördern und die Storys anderer zu teilen, die ihre Karriere vorangebracht haben.
Barracuda hat so viele großartige Frauen in Führungspositionen, jede mit ihrer eigenen einzigartigen Geschichte, und ich denke, je mehr wir diese Erfolge und die Wege dorthin teilen und sichtbar machen, desto mehr können wir andere ermutigen, dasselbe für ihre Karriere zu versuchen.“

Merium Khalid, Direktorin von SOC Offensive Security: „Einer der wirkungsvollsten Schritte ist die Schaffung von Plattformen für Mentoring und Beratung, die Frauen mit den Fähigkeiten und dem Selbstvertrauen ausstatten, die sie benötigen, um in Führungspositionen herausragende Leistungen zu erbringen. Es ist wichtig anzuerkennen, dass Frauen in der Technologie, insbesondere in der Cybersecurity, immer noch unterrepräsentiert sind, und gezielte Maßnahmen zu ergreifen, um diese Lücke zu schließen.
Es ist entscheidend, den Mangel an Frauen in Führungspositionen zu erkennen und aktiv daran zu arbeiten, die Geschlechterungleichheit zu verringern. Um einen bedeutenden Wandel herbeizuführen, müssen wir einen gleichberechtigten Zugang zu Ressourcen, Chancen und Sponsoring sicherstellen. Dies bedeutet, eine inklusive Kultur zu fördern, in der Frauen über die gleichen Systeme der Unterstützung, Führungsschulungen und Karriereaufstiegsmöglichkeiten verfügen wie ihre männlichen Kollegen. Der erste Schritt ist das Bewusstsein, der zweite die aktive Unterstützung, und der dritte ist eine bewusste und konsequente Anstrengung, um eine dauerhafte Veränderung zu schaffen.“

Jenna Renaud, Channel Director, National Accounts: „Die Welt verändert sich mit Lichtgeschwindigkeit, und unsere Rolle als weibliche Führungskräfte ist unglaublich wichtig und relevanter als je zuvor. Um die weiblichen Führungskräfte innerhalb eines Unternehmens proaktiv zu fördern, müssen wir integrative Einstellungspraktiken anwenden und gleichzeitig robuste Mentoring-Programme einrichten. Wir müssen herausfinden, wer unsere weiblichen Führungskräfte sind, sie innerhalb unserer Organisation hervorheben und ihnen das Gefühl geben, dass sie ihr volles Potenzial ausschöpfen können.
Wir müssen diesen weiblichen Führungskräften Möglichkeiten zur Führungskräfteschulung bieten, während wir gleichzeitig eine unterstützende Arbeitskultur fördern.“
Auf welche Weise können wir sicherstellen, dass die Gleichstellung der Geschlechter nicht nur ein Gesprächsthema, sondern eine tägliche Praxis am Arbeitsplatz ist?
Siroui Mushegian: „Der Schlüssel, die Gleichstellung der Geschlechter am Arbeitsplatz zu fördern, liegt darin, die individuellen Fähigkeiten der Menschen zu betrachten. Wie der Begriff „farbenblind“ ist es sehr wichtig, geschlechtsblind zu sein und eine Person für das zu sehen, was sie ist, und nicht dafür, ob sie männlich oder weiblich ist. Nach meiner Erfahrung habe ich das Gefühl, dass ich nie in Bezug auf mein Geschlecht wahrgenommen wurde, und vielleicht war das der Fall, aber man hat mir nie das Gefühl gegeben, dass es so ist. Dies ist ein kritischer Punkt, denn wenn das Geschlecht keine Rolle spielt, werden sie das Gefühl haben, dass sie diesen Faktor nicht einbringen müssen – sei es in einem Gespräch, einem Projekt oder bei allem, was sie tun. Allein das Einbringen der Fähigkeiten oder Erfahrungen, die sie besitzen, sorgt automatisch für Chancengleichheit. Auf diese Weise fühlen sich die Menschen wohl, da sie wissen, dass sie ausschließlich für ihre Fähigkeiten und nichts anderes geschätzt werden.“
Kim Mota: „Wir müssen aktiv dafür sorgen, dass jeder einen Platz am Tisch hat und vielfältige Stimmen in Entscheidungsprozessen fördern. Der Wert unterschiedlicher Perspektiven bereichert unseren Arbeitsplatz und macht ihn innovativer.
Faire Einstellungspraktiken, Mentoring-Möglichkeiten und eine offene Kommunikation über die Gleichstellung der Geschlechter fördern eine Kultur, in der sich alle Mitarbeiter wertgeschätzt und ermächtigt fühlen.“
Heather Driscoll: „Um die Gleichstellung der Geschlechter zu einer täglichen Praxis zu machen, müssen Unternehmen sie in ihren Werten durch klare Richtlinien, das Engagement der Führungsebene und regelmäßige Schulungen zu Vorurteilen verankern. Die Verfolgung von Kennzahlen, das Angebot von Chancengleichheit und die Bereitstellung von flexibler Arbeit und Elternurlaub gewährleisten Fairness. Die Förderung von Verbündeten, die Unterstützung von Mitarbeiterressourcengruppen und das Feiern von Erfolgen fördern die Gleichstellung weiter. Mit kontinuierlichen Maßnahmen wird die Gleichstellung der Geschlechter zu einem festen Bestandteil der Arbeitsplatzkultur.“
Alli Oneal: „Um sicherzustellen, dass wir die Gleichstellung der Geschlechter am Arbeitsplatz über bloße Gespräche hinaus vorantreiben können, müssen wir meiner Meinung nach vorrangig Arbeitsumgebungen schaffen, in denen (so weit wie möglich) jede Stimme gehört wird und die Meinungen aller geschätzt werden. Für mich bedeutet dies, täglich zielgerichtete Entscheidungen zu treffen, um in unseren Teams und Unternehmen einen Raum zu schaffen, in dem alle Perspektiven gesucht, gehört und einbezogen werden. Taktisch gesehen denke ich, dass wir solche Arbeitsumgebungen schaffen können, indem wir offene, komfortable und vertrauenswürdige Kommunikationskanäle zwischen den Teams schaffen, um Ideen auszutauschen, ohne abgewiesen zu werden. Indem wir Gruppengespräche mit einer ‚Moderatoren‘-Mentalität strukturieren, um sicherzustellen, dass Beiträge von traditionell ruhigeren Mitgliedern gehört werden. Und indem wir immer danach streben, engagierte und aktive Zuhörer zu sein, die wirklich Feedback entgegennehmen.“
Merium Khalid: „Um die Gleichstellung der Geschlechter am Arbeitsplatz zu gewährleisten, geht es nicht nur darum, zu reden; es geht darum, jeden Tag zu handeln. Es beginnt damit, echte Möglichkeiten für Frauen zu schaffen, damit sie wachsen, führen und erfolgreich sein können. Unternehmen müssen inklusiv einstellen und befördern, um sicherzustellen, dass Frauen die gleichen Chancen wie Männer haben, in Führungspositionen zu gelangen und bedeutende Projekte zu übernehmen. Das bedeutet auch, dass Mentoring und Sponsoring eine Priorität sein sollten, damit Frauen starke Fürsprecher haben, die ihr berufliches Wachstum unterstützen und ihnen zu der Anerkennung verhelfen, die sie verdienen.
Faire Bezahlung und transparente Richtlinien sind die Grundlage dafür, um Barrieren abzubauen, die Frauen zurückhalten. Die regelmäßige Überprüfung von Gehältern, Beförderungen und Projektaufträgen stellt sicher, dass Vorurteile dem Fortschritt nicht im Wege stehen. Bildung spielt ebenfalls eine große Rolle; offene Gespräche über Inklusivität am Arbeitsplatz und unbewusste Vorurteile tragen dazu bei, dass die Gleichstellung der Geschlechter mehr ist als nur ein Kästchen, das angekreuzt werden muss. Ein Umfeld zu schaffen, in dem sich Frauen wohlfühlen, ihre Meinung zu äußern und zu teilen, erfordert gezielte Bemühungen. Es geht darum, eine Kultur zu schaffen, in der Fairness und Inklusivität in jede Entscheidung, jede Gelegenheit und jeden Schritt nach vorne integriert sind.“
Jenna Renaud: „Es sind weiterhin Audits durchzuführen, um sicherzustellen, dass sowohl Frauen als auch Männer in denselben Positionen fair und gleich bezahlt werden. Und das ganze Jahr über sollten starke Mentoring-Programme für Führungskräfte aufgebaut und gefördert werden, um die Karriereentwicklung zu fördern.“

Welche spezifischen Maßnahmen können Frauen in Führungspositionen ergreifen, um andere Frauen am Arbeitsplatz zu unterstützen?
Siroui Mushegian: „Frauen in Führungspositionen können andere Frauen am Arbeitsplatz unterstützen, indem sie gezielt ihre Entwicklung fördern. Sie sollten sicherstellen, dass sie sich in ihrem vollen Terminkalender Zeit dafür freihalten. Außerdem ist es wichtig und ein sehr bereicherndes Gefühl, Mentoring-Möglichkeiten mit anderen Frauen in Ihrem Unternehmen oder sogar in Ihrem Privatleben zu finden. Ich tue alles, was ich kann, um sicherzustellen, dass in meinem Leben ständig etwas passiert, das andere Frauen in meinem Netzwerk einbezieht, sodass ich eine Feedbackschleife habe, die mir das Gefühl gibt, als Führungskraft zu wachsen. Der Austausch von Informationen ist hilfreich und schafft ein positives Gefühl für beide Seiten.“
Kim Mota: „Ich denke, es ist so wichtig, dass Frauen einander als Ressourcen und Verbündete nutzen. Wir haben alle einen unterschiedlichen Werdegang hinter uns, und ich denke, es ist entscheidend, dass wir uns gegenseitig daran erinnern, wie weit wir gekommen sind und wie diese Entwicklung ausgesehen hat. Es ist nicht immer einfach, eine Frau in irgendeiner Arbeitsumgebung zu sein, aber wir müssen unsere Machtposen einnehmen. Wir sollten uns immer gegenseitig daran erinnern, wie großartig wir sind.“
Heather Driscoll: „Frauen in Führungspositionen können eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung anderer Frauen am Arbeitsplatz spielen, indem sie ein Umfeld des Vertrauens, der Inklusivität und der Stärkung schaffen. Eine der wichtigsten Maßnahmen ist es, einen sicheren Raum für andere Frauen zu bieten und sicherzustellen, dass sie sich wohlfühlen, wenn sie Rat suchen oder Herausforderungen besprechen, ohne Angst vor Kritik zu haben. Indem Sie eine Politik der offenen Tür pflegen und Unterstützung anbieten, ohne zu urteilen, können Frauen in Führungspositionen einen Raum schaffen, in dem andere sich gehört, geschätzt und ermutigt fühlen, sich weiterzuentwickeln.
Eine weitere wichtige Maßnahme ist die Förderung der Inklusivität, indem Sie sich aktiv für vielfältige Stimmen, Perspektiven und Möglichkeiten für alle Frauen einsetzen. Dies kann auch die Gewährleistung eines gleichberechtigten Zugangs zu Mentoring, Karriereentwicklung und Führungsmöglichkeiten für Frauen auf allen Ebenen umfassen. Frauen in Führungspositionen können auch bewusst Maßnahmen ergreifen, um unbewusste Vorurteile bei Einstellungen, Beförderungen und in der Teamdynamik zu adressieren, damit Frauen aus allen Hintergründen vertreten und unterstützt werden.
Darüber hinaus können sie als Vorbilder dienen, indem sie Zusammenarbeit demonstrieren, konstruktives Feedback geben und ihre eigenen Erfahrungen teilen, um andere bei ihrer Karriere zu unterstützen. Indem sie sich für diese inklusiven Praktiken einsetzen, können Frauen in Führungspositionen dazu beitragen, eine unterstützende, befähigende Kultur aufzubauen, die Wachstum und Erfolg aller Frauen am Arbeitsplatz fördert.“

Liz Panepinto, Senior Field Marketing Manager: „Frauen in Führungspositionen können andere Frauen am Arbeitsplatz auf vielfältige Weise unterstützen und stärken, zum Beispiel als Mentorin, indem sie Karriereberatung und Führungstipps geben. Es ist wichtig, sich für Beförderungen, Führungsmöglichkeiten und Schlüsselprojekte einzusetzen. Führungskräfte können auch Networking-Möglichkeiten schaffen und Verbindungen durch Branchenpanels, Roundtables und Konferenzen fördern. Es ist wichtig, sich für gerechte Richtlinien einzusetzen, wie zum Beispiel transparente Beförderungskriterien und die Unterstützung von bezahltem Elternurlaub oder flexiblen Arbeitsregelungen.
Alli Oneal: „Als jemand, der sowohl als Mentee als auch als Mentorin so viel erstaunlichen Wert im professionellen Mentoring gefunden hat, kann ich nicht genug betonen, wie wichtig die Möglichkeit des Mentorings ist, um unseren Kolleginnen zu helfen, Chancen zu finden und ihre Karriere zu entwickeln. Ich würde andere Frauen in Führungspositionen ermutigen, ihr Bestes zu geben, um anderen als Mentorinnen zur Verfügung zu stehen. Es kann manchmal schwierig sein, jemanden zu bitten, eine Mentorin zu sein (manche haben einen vollen Terminkalender oder fühlen sich nicht wohl mit der Rolle, usw.). Deshalb ermutige ich andere, proaktiv auf andere Frauen zuzugehen, ihnen Unterstützung und Beratung anzubieten und ihnen die Tür zur Mentorschaft zu öffnen. Die Erkenntnisse, die wir aus unseren einzigartigen Karriereerfahrungen gewonnen haben, können für unsere Kolleginnen, die zusätzlichen Rat suchen oder am Anfang ihrer Karriere stehen, äußerst hilfreich sein.“
Merium Khalid: „Frauen in Führungspositionen haben die Macht, andere zu fördern und zu stärken, indem sie ein unterstützendes Arbeitsumfeld schaffen. Es beginnt mit Mentoring und Fürsprache – indem Sie sich die Zeit nehmen, andere Frauen anzuleiten, zu coachen und ihnen Türen zu öffnen. Dies geht, indem Sie ihnen helfen, Führungsqualitäten zu entwickeln, Herausforderungen zu meistern oder in wichtigen Gesprächen sichtbar zu werden. Ein Umfeld zu schaffen, in dem sich Frauen wohlfühlen, ihre Meinung zu äußern und zu teilen, erfordert gezielte Bemühungen. Um einen sinnvollen Wandel herbeizuführen, muss sichergestellt werden, dass ihre Stimmen in Meetings und Entscheidungsgremien gehört werden.
Selbstvertrauen ist der Schlüssel, und Frauen in Führungspositionen können ihre Kolleginnen ermutigen und stärken, indem sie deren Stärken hervorheben, konstruktives Feedback geben und sie an ihre Fähigkeiten erinnern. Der Aufbau starker Netzwerke und Verbindungen spielt ebenfalls eine wichtige Rolle; Frauen werden einflussreichen Kollegen vorgestellt, für Gelegenheiten empfohlen, ihre Stimme zu erheben (Webinare, Präsentationen usw.), und es werden Räume geschaffen, in denen sie sich entfalten können. Wahre Führung bedeutet nicht nur persönlichen Erfolg, sondern auch, andere zu fördern und auf dem Weg weitere Führungspersönlichkeiten zu schaffen.“
Jenna Renaud: „Bemühen Sie sich, eine Beziehung zu anderen weiblichen Führungskräften und Kolleginnen in Ihrem Unternehmen aufzubauen. Lernen Sie sie kennen. Stehen Sie einander bei und scheuen Sie sich nicht, Ihre Komfortzone zu verlassen, um jemandem die Hand zu reichen und ihm das Gefühl zu geben, wertgeschätzt zu werden, damit er sein volles Potenzial innerhalb Ihrer Organisation ausschöpfen kann.“
Michelle Vo: „Hören Sie auf die sanfte Stimme im Raum.“ Oft kommen wertvolle Ideen und Erkenntnisse von Personen, die sich nicht sicher fühlen, ihre Meinung zu äußern. Einen Raum zu schaffen, in dem alle Stimmen gehört werden, kann Frauen stärken und sie bei der Arbeit unterstützen.“
Wenn Sie der nächsten Generation von Frauen, die in die Cybersecurity oder Technologie einsteigen, eine ermutigende Botschaft mit auf den Weg geben könnten, welche wäre es?
Siroui Mushegian: „Wenn ich der nächsten Generation von Frauen eine inspirierende Botschaft mit auf den Weg geben müsste, dann wäre es diese: Seien Sie selbstbewusst darin, authentisch zu sein, und bleiben Sie stets offen für Feedback. Diese Botschaft ist grundlegend, um persönliches Wachstum, Selbstbewusstsein und bedeutungsvolle Verbindungen zu fördern.“
Kim Mota: „Scheuen Sie sich nicht, mehr zu fordern; fragen Sie: „Was kann ich tun?“ oder „Wie kann ich helfen?“. Warten Sie nicht darauf, dass sich Ihnen Chancen bieten, sondern ergreifen Sie sie!
Heather Driscoll: „An die nächste Generation von Frauen, die in den Bereichen Cybersecurity und Technologie einsteigen: Seien Sie nicht schüchtern, seien Sie selbst und vertrauen Sie auf sich selbst. Die einzigartige Perspektive und die Fähigkeiten, die Sie mitbringen, sind von unschätzbarem Wert, und die Welt der Technik braucht Ihre Stimme. Zweifeln Sie niemals an sich selbst – Sie haben sich Ihren Platz hier verdient. Sollten Sie jemals mit dem Impostersyndrom konfrontiert werden, denken Sie daran: Es geht nicht darum, in eine bestimmte Form zu passen, sondern darum, sich selbst treu zu bleiben. Ihre Ideen und Beiträge sind von Bedeutung, und Ihre Stimme zählt. Vertrauen Sie auf Ihre Fähigkeiten, stehen Sie aufrecht, und lassen Sie Ihre Authentizität Ihren Erfolg bestimmen.“
Liz Panepinto: „Treten Sie mit Selbstvertrauen in die Branche ein und nehmen Sie Ihren Platz am Tisch ein! Bleiben Sie stets neugierig, lernen Sie kontinuierlich weiter und unterstützen Sie andere, während Sie in Ihrer Karriere voranschreiten. Ihre Fähigkeiten, Ihre Perspektive und Ihre Stimme werden jetzt mehr denn je benötigt.“
Alli Oneal: „Wenn ich der nächsten Generation von weiblichen Tech-Rockstars eine ermutigende Botschaft mit auf den Weg geben könnte, dann wäre es diese: Setzen Sie sich ein, setzen Sie sich ein, setzen Sie sich ein für Ihre Interessen und Ihre Karrierewachstumsziele. Wenn Sie beginnen, sich ein Fundament für Ihre Karriere zu schaffen, nehmen Sie sich bewusst Zeit, um über die Bereiche Ihrer Arbeit nachzudenken, die Ihnen am meisten am Herzen liegen. Erweitern Sie Ihr Netzwerk strategisch durch Gleichgesinnte, Foren, Veranstaltungen und Mentoren, um alle großartigen Möglichkeiten zu erkunden, die im Bereich Cybersecurity und Technologie verfügbar sind.
Ich bin der Meinung, dass je mehr wir als Frauen in der Branche unsere Wachstumsinteressen artikulieren, desto machbarer wird es, die realistischen nächsten Schritte zu identifizieren und Unterstützung auf dem Weg dorthin zu erbitten. Scheuen Sie sich nicht, Ihre Ambitionen, Ideen und Fähigkeiten zu äußern!“
Merium Khalid: „Akzeptieren Sie niemals ein 'Nein' als Antwort. Wenn Sie einen Traum und ein Ziel haben, können Sie es erreichen; aber es erfordert Widerstandsfähigkeit und Ausdauer. Lassen Sie nicht zu, dass die Meinungen anderer über Ihre Fähigkeiten oder Fertigkeiten Ihr Potenzial bestimmen. Machen Sie weiter, lernen Sie weiter und fordern Sie sich selbst heraus. Harte Arbeit wird sich auszahlen. Auch wenn Sie an Ihren Fähigkeiten zweifeln, tun Sie es trotzdem; Sie werden überrascht sein, wie weit Sie kommen können. Selbstvertrauen entsteht durch die Beherrschung Ihrer Fähigkeiten. Werden Sie durch ständiges Lernen und Üben die Beste in dem, was Sie tun.
Denken Sie daran, Wachstum geschieht auf dem Weg, nicht nur am Ziel. Bleiben Sie mutig, bleiben Sie neugierig, und hören Sie nie auf, nach mehr zu streben.“
Jenna Renaud: „Seien Sie mutig, machen Sie Ihren Karriereweg innerhalb Ihrer Führungsriege bekannt und äußern Sie Ihre Wünsche. Machen Sie sich in Ihrem Unternehmen einen Namen. Der Kontakt zu Ihren Kollegen und den Führungskräften um Sie herum wird Ihre Karriere voranbringen und weiterentwickeln. Ihre Stimme kann die Welt verändern. Wer den Willen zum Sieg hat, kann nicht besiegt werden.“
Michelle Vo: „An die nächste Generation von Frauen, die in die Cybersecurity oder Technik einsteigen: Haben Sie keine Angst, um Hilfe zu bitten, und seien Sie immer bereit, sie anzubieten. Zusammenarbeit und gegenseitige Unterstützung werden Ihnen nicht nur beim Wachsen helfen, sondern auch eine stärkere Gemeinschaft für alle schaffen.“

Der Ransomware Insights Bericht 2025
Wichtige Erkenntnisse über die Erfahrungen und Auswirkungen von Ransomware auf Unternehmen weltweit
Abonnieren Sie den Barracuda-Blog.
Melden Sie sich an, um aktuelle Bedrohungsinformationen, Branchenkommentare und mehr zu erhalten.

Managed Vulnerability Security: Schnellere Behebung von Schwachstellen, weniger Risiken, einfachere Compliance
Erfahren Sie, wie einfach es sein kann, die von Cyberkriminellen bevorzugte Schwachstellen zu finden.