
Automatisierte Incident Response – Effizienz im großen Maßstab
Minderung von Risiken nach der Zustellung bei gleichzeitig weniger IT-Belastung
Egal, wie robust Ihre E-Mail-Sicherheitsmaßnahmen sind, einige Bedrohungen werden unweigerlich die ersten Abwehrmaßnahmen umgehen. Ob es sich um einen ausgeklügelten Phishing-Angriff oder um eine neue Malware-Variante handelt, die Fähigkeit, Bedrohungen nach der Zustellung schnell zu erkennen und darauf zu reagieren, ist entscheidend, um Schäden zu begrenzen und die Geschäftskontinuität zu gewährleisten. Hier wird die automatisierte Incident Response zu einem entscheidenden Faktor und einem wesentlichen Bestandteil Ihrer E-Mail-Sicherheit.
Die Notwendigkeit der Bedrohungsminderung nach der Zustellung
Unternehmen verlassen sich häufig stark auf die E-Mail-Sicherheit vor der Zustellung, um die Mehrheit der Angriffe herauszufiltern. Die Realität ist jedoch, dass selbst die besten Abwehrmaßnahmen nicht alles erfassen können. Wenn Bedrohungen durchkommen, müssen Security-Teams schnell handeln. Verzögerte oder ineffiziente Reaktionen können es Angreifern ermöglichen, sich lateral zu bewegen, sensible Daten zu exfiltrieren oder den Betrieb zu stören.
Eine proaktive Bedrohungsabwehr nach der Zustellung ist unerlässlich, um:
- potenzielle Schäden einzudämmen.
- die Verbreitung von bösartigem Inhalt zu minimieren.
- Endnutzer und kritische Daten zu schützen.
Leider haben viele Unternehmen aufgrund von Ressourcenbeschränkungen und manuellen Ineffizienzen Schwierigkeiten, effektiv zu reagieren.
Die Herausforderungen der manuellen Incident Response
Manuelle Incident Response ist weit verbreitet, weist jedoch eine Reihe von Nachteilen auf:
Zeitaufwendig: Die manuelle Bekämpfung selbst einer einzigen Phishing-E-Mail kann Stunden in Anspruch nehmen, insbesondere wenn es darum geht, alle betroffenen Nutzer zu identifizieren, Nachrichten zu isolieren und Nachverfolgungen durchzuführen.
Ressourcenintensiv: Eine begrenzte Anzahl an IT-Personal kann oft nicht mit der Menge der Bedrohungen Schritt halten, was zu Verzögerungen bei der Reaktion führt.
Fehleranfällig: Menschliche Intervention erhöht das Risiko, dass wichtige Indikatoren übersehen werden oder nicht schnell genug gehandelt wird, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.
Darum ist eine automatisierte Incident Response die Lösung
Die automatisierte Incident Response verändert die Security nach der Zustellung, indem sie diese Ineffizienzen beseitigt. Mit Hilfe von Automatisierung können Unternehmen Risiken minimieren, indem sie die Erkennung und Bekämpfung von Bedrohungen automatisieren, bevor diese weitreichenden Schaden anrichten. Dies führt zu einer beschleunigten Behebung, die die Zeit zwischen Erkennung und Reaktion erheblich verkürzt. Es ist möglich, mühelos zu skalieren, um große Mengen an Vorfällen zu bewältigen und so den Schutz auch für ressourcenbeschränkte Unternehmen zu gewährleisten – und das alles bei gleichzeitiger Verbesserung der Genauigkeit und Minimierung des Risikos menschlicher Fehler.
Kernkomponenten der automatisierten Incident Response
Obwohl automatisierte Incident-Response-Systeme in ihrer individuellen Ausführung variieren können, umfassen effektive Lösungen häufig Folgendes:
Tools zur Bedrohungssuche und -untersuchung: IT-Teams sollten in der Lage sein, potenzielle Bedrohungen in der Umgebung eines Unternehmens proaktiv zu identifizieren, zu analysieren und zu mindern, bevor sie erheblichen Schaden anrichten. Dies beinhaltet eine Kombination aus menschlichem Fachwissen und fortschrittlicher Technologie, um nach Anzeichen von bösartigen Aktivitäten zu suchen. Zum Beispiel:
- Analyse der von Benutzern gemeldeten Nachrichten
- Auf Crowdsourcing basierende Informationen auf der Grundlage von Vorfällen, die von anderen Unternehmen oder Ihren eigenen Teams erstellt wurden.
- Detaillierte Einblicke in Angriffsmuster und betroffene Nutzer, die es IT-Teams ermöglichen, das gesamte Ausmaß von Vorfällen zu beurteilen.
Behebung: Ermöglicht es, automatisch alle bösartigen E-Mails zurückzuholen und potenzielle Bedrohungen in allen betroffenen Posteingängen zu eliminieren. Identifizieren Sie den vollständigen Umfang des Angriffs, einschließlich aller betroffenen Nutzer und Postfächer, und entfernen Sie bösartige E-Mails dauerhaft direkt aus den Posteingängen der Nutzer.
Automatisierung: Die vollautomatische Incident Response optimiert sich wiederholende Aufgaben mit regelbasierten Maßnahmen, gewährleistet Konsistenz und Genauigkeit und reduziert gleichzeitig den manuellen Aufwand der IT-Teams. Erstellen Sie beispielsweise benutzerdefinierte Playbooks für die Reaktion, um Ihren Prozess hinsichtlich der Incident Response vollständig zu automatisieren, indem Sie einen Auslöser definieren, Bedingungen festlegen und die gewünschten Aktionen über eine einfache Benutzeroberfläche zuweisen.
Der ROI der Automatisierung
Automatisierte Incident Response liefert messbaren Mehrwert. Sie gewährleistet schnellere Reaktionszeiten, da Sofortmaßnahmen verhindern, dass Bedrohungen eskalieren. Sie minimiert Risiken, indem sie das Zeitfenster der Exposition und den potenziellen Schaden verringert. Die betriebliche Effizienz wird erreicht, indem IT-Teams nicht mehr an sich wiederholenden Aufgaben arbeiten müssen und sich stattdessen auf strategische Prioritäten konzentrieren können. Zusätzlich werden Kosteneinsparungen durch niedrigere IT-Betriebskosten erzielt, indem die manuellen Workloads zur Verwaltung von Bedrohungen reduziert werden.
Wie kann Barracuda Sie unterstützen?
Nur die Barracuda E-Mail-Schutz-Pläne umfassen die automatisierte Incident Response als Standardfunktion für alle Kunden. Unsere Lösungen machen Security-Lösungen auf Unternehmensebene zugänglich und erschwinglich, indem sie eine skalierbare und effiziente Möglichkeit bieten, die Sicherheitslage Ihres Unternehmens zu verbessern, ohne dass zusätzliche IT-Ressourcen erforderlich sind.
Erreichen Sie mit Barracuda skalierbare, effiziente und kostengünstige E-Mail-Sicherheit. Entdecken Sie, wie unsere automatisierten Reaktionsmöglichkeiten Ihr Unternehmen schützen können, während sie gleichzeitig die Belastung Ihres IT-Teams verringern. Entdecken Sie noch heute unsere E-Mail-Schutz-Pläne.

Der Ransomware Insights Bericht 2025
Wichtige Erkenntnisse über die Erfahrungen und Auswirkungen von Ransomware auf Unternehmen weltweit
Abonnieren Sie den Barracuda-Blog.
Melden Sie sich an, um aktuelle Bedrohungsinformationen, Branchenkommentare und mehr zu erhalten.

Managed Vulnerability Security: Schnellere Behebung von Schwachstellen, weniger Risiken, einfachere Compliance
Erfahren Sie, wie einfach es sein kann, die von Cyberkriminellen bevorzugte Schwachstellen zu finden.