
Was ist eine Cyber-Haftpflichtversicherung?
Im Zuge der sich weiterentwickelnden Bedrohungslandschaft entscheiden sich immer mehr Unternehmen für eine Cyber-Haftpflichtversicherung zur Minimierung der Risiken. Wenn Sie eine Cyber-Haftpflichtversicherung für Ihr Unternehmen in Betracht ziehen, sollten Sie einige Dinge über diese Art von Policen und ihre Anforderungen wissen.
Wie andere Versicherungsarten ist auch die Cyber-Haftpflichtversicherung ein Mechanismus, um das Risiko einer Geschäftstätigkeit mit anderen Organisationen zu teilen. Nachdem Sie umsichtige Schritte zur Risikominimierung unternommen haben, kann eine Versicherung das Restrisiko und potenzielle Verluste reduzieren. Mit der Sachversicherung können sich Unternehmen beispielsweise gegen Verluste im Zusammenhang mit Feuer, Diebstahl, Überschwemmung und anderen Risiken absichern.
Eine Cyber-Haftpflichtversicherung hingegen soll Unternehmen dabei helfen, sich gegen Verluste aufgrund von nicht kriminellen Vorfällen wie Fehlern des Personals, falscher Handhabung von Aufzeichnungen und unsachgemäßer Offenlegung von Informationen sowie Cyberkriminalität wie Malware, Hacking, Phishing, DDoS-Angriffen, Kompromittierung von Geschäfts-E-Mails, Erpressung, Ransomware und Bankbetrug abzusichern.
Eine Cyber-Haftpflichtversicherung kann auch Schutz für Datenwiederherstellung, Verlust von geistigem Eigentum, behördliche Verteidigungskosten, Bußgelder und Strafen bieten. (Obwohl die letzte rechtliche Verantwortung für den Schutz von Daten, wenn es um personenbezogene Daten geht, nach den meisten Datenschutzgesetzen letztendlich bei der Organisation selbst liegt.) Führungskräfte müssen jedes dieser Risiken und viele mehr berücksichtigen und dann eine Strategie entwickeln.
Strategien für Cyber-Risiken
Um das mit Geschäftsaktivitäten verbundene Cyber-Restrisiko zu minimieren, können Unternehmen:
- das Risiko vollständig vermeiden, indem sie eine alternative Art der Geschäftsabwicklung wählen, die die Ursache des Risikos beseitigt;
- einem Dienstleister so viel Risiko wie gesetzlich zulässig zuweisen, indem sie die Aktivität auslagern, obwohl dies neue Risiken mit sich bringen kann, die ebenfalls berücksichtigt werden sollten;
- das Risiko reduzieren, indem sie Gegenmaßnahmen und Sicherheitskontrollen implementieren, die die Exposition mindern können;
- eine Cyber-Haftpflichtversicherung abschließen, um bestimmte Risiken auf einen Versicherungsanbieter zu übertragen;
- das Restrisiko akzeptieren und mögliche Verluste einplanen.
Anbieter von Cyber-Versicherungen gehen davon aus, dass Sie über ein bestehendes Security-Programm verfügen
In gewisser Weise ist die Cyber-Haftpflichtversicherung einer Sachversicherung sehr ähnlich. Bei einer Sachversicherung möchte ein Versicherer möglicherweise wissen, welche Gegenmaßnahmen Sie ergriffen haben, wie Feuerlöscher, Rauch- und Einbruchmeldeanlagen, Überwachungs- und Brandbekämpfungssysteme, Überwachungsdienste oder 24x7-Sicherheitsdienste, bevor er Sie gegen Feuer und Diebstahl versichert.
Bei einer Cyber-Haftpflichtversicherung versucht ein Versicherer, die Sorgfaltspflicht zu gewährleisten, indem er nach Ihrer Strategie hinsichtlich Identitätsmanagement, Zugriffskontrolle, Datenklassifizierung/-verschlüsselung/-sicherung, E-Mail-Sicherheit, Schulungen zur Stärkung des Risikobewusstseins, Schwachstellenverwaltung, Netzwerk- und Endgerätesicherheit sowie Netzwerktransparenz, Incident Response, Compliance-Frameworks, Industriestandards und sogar Beschaffung fragt.
Leitfaden zu Cyberversicherungsanforderungen
Die Fragebögen einiger Versicherer zur Beantragung einer Cyber-Haftpflichtversicherung umfassen nur zwei Seiten, während andere 10 oder mehr Seiten umfassen können. Viele Fragen beziehen sich speziell auf Ihre Richtlinien und Verfahren, um sicherzustellen, dass Sie über ein ausgereiftes Sicherheitsprogramm verfügen. Andere möchten mehr über die spezifischen technischen Möglichkeiten und Einschränkungen Ihrer Sicherheitstechnologien erfahren.
Um Ihnen den Einstieg zu erleichtern, hat Barracuda eine Liste mit häufig gestellten Fragen und Bescheinigungen erstellt, die im Bereich Cyber-Haftpflichtversicherungen häufig vorkommen, und wie Sie Barracuda nutzen können, um auf diese Fragen zu antworten. Mit dem Leitfaden zu Cyberversicherungsanforderungen von Barracuda können Sie Ihren Versicherungsbedarf besser planen und sicherstellen, dass Sie über die richtigen Cybersicherheitslösungen verfügen, um die beste und kostengünstigste Versicherungspolice für Ihr Unternehmen abzuschließen.

Der Ransomware Insights Bericht 2025
Wichtige Erkenntnisse über die Erfahrungen und Auswirkungen von Ransomware auf Unternehmen weltweit
Abonnieren Sie den Barracuda-Blog.
Melden Sie sich an, um aktuelle Bedrohungsinformationen, Branchenkommentare und mehr zu erhalten.

Managed Vulnerability Security: Schnellere Behebung von Schwachstellen, weniger Risiken, einfachere Compliance
Erfahren Sie, wie einfach es sein kann, die von Cyberkriminellen bevorzugte Schwachstellen zu finden.