
Von der Krise zur Kontinuität: Langfristig externes Arbeiten sicher machen
Ende April 2020 verkündete Microsoft-CEO Satya Nadella, dass die Welt aufgrund der COVID-19-Lockdowns und der plötzlichen Verlagerung der Arbeit ins Homeoffice einen digitalen Wandel im Umfang von zwei Jahren in nur zwei Monaten durchlaufen hat.
Für Cloud-Anbieter wie Microsoft, Amazon, Google usw. und für alle Verfechter der unbestreitbaren Vorteile der Cloud-Migration war dies ein Augenblick zu feiern, ein Lichtblick im Angesicht eines tödlichen Virus, das sich ungebremst ausbreitete.
Für die meisten Unternehmen war diese plötzliche Transformation jedoch nicht die wunderbare Realisierung eines lange gehegten Traums, sondern eher ein Kampf, alles am Laufen zu halten und einen vollständigen betrieblichen Zusammenbruch zu vermeiden, während unsere bisher bekannte Arbeitsweise vollständig auf den Kopf gestellt wurde.
Unvollständige Migration
Nach nun fast zwei Jahren in der neuen Arbeitslandschaft können wir im Rückblick erkennen, dass die plötzliche Beschleunigung der digitalen Transformation für die meisten Unternehmen zu einer „unvollständigen Migration“ geführt hat.
Das ist natürlich nicht verwunderlich. Bei so vielen beweglichen Teilen war die Wahrscheinlichkeit einer Umstellung auf eine völlig dezentrale Belegschaft im Homeoffice ohne Leistungseinbußen oder neue Security-Schwachstellen immer ziemlich gering. Wenn Sie es also noch nicht getan haben, ist jetzt definitiv ein guter Zeitpunkt, um in Ruhe und überlegt festzustellen, wo und wie Ihre Organisation die allgemeine Security verbessern und eventuell noch vorhandene Lücken beseitigen kann. Schließlich handelt es sich bei der Arbeit im Homeoffice nicht um eine kurzfristige Notmaßnahme, sondern um die Realität, wie die Geschäfte in absehbarer Zukunft abgewickelt werden.
Das große Ganze und die Feinheiten
Ein guter Ausgangspunkt ist es, sich dieses halbstündige Webinar anzusehen, das im November aufgezeichnet wurde. Unter dem Titel „The Evolution of Secure Hybrid Working“ (Die Evolution einer sicheren Hybridlösung im Arbeitsleben) diskutieren Alex Hilton, CEO des Cloud Industry Forums und Chris Hill, RVP Public and Cloud Alliance bei Barracuda. Sie decken in kurzer Zeit viel ab und ihre Diskussion endet mit einem nützlichen Framework, um zu verstehen, wie sich Security-Bedrohungen im Verlauf der Pandemie weiterentwickelt haben, welche Arten von Schwachstellen am häufigsten aufgrund einer schnellen Cloud-Migration auftreten und welche Technologien und Strategien jetzt zur Optimierung von Security und Leistung unter dem neuen Paradigma verfügbar sind.Sehen Sie sich diese vielfältige Präsentation ohne Folien an und gewinnen Sie ein besseres Verständnis zu den folgenden Themen:
- Warum der Mangel an qualifizierten IT-Ressourcen einen umfassenden, einheitlichen Ansatz für die Sicherung der Arbeit im Homeoffice erfordert
- Warum Ransomware nicht Schnee von gestern ist, sondern nach wie vor eine der größten Sicherheitsbedrohungen für Unternehmen darstellt
- Wie das Auftauchen von Bad Bots der fünften Generation die traditionelle Anwendungssicherheit in Frage stellt
- Warum der Web-Application-Firewall-(WAF)-Lösungssektor jetzt der Web-Application-and-API-Protection-(WAAP)-Lösungssektor ist
- Warum der Wechsel von VPN zu Zero Trust Access-Kontrolle entscheidend für den Schutz digitaler Assets ist
- Wie die heutigen ausgereiften SASE-Strategien sowohl Sicherheit als auch Leistung bieten
- Warum Schulungen zum Risikobewusstsein weiterhin ein wichtiger Bestandteil einer wirksamen Sicherheitsinfrastruktur sind
Habe ich schon erwähnt, dass viele Themen abgedeckt werden? Und diese Liste enthält nicht einmal die Diskussion darüber, wie Barracuda seinen eigenen schnellen Übergang zum externen Arbeit unternommen hat oder wie wir unsere Geschäftseinheiten für eine bessere Integration und plattformübergreifende Datenweitergabe organisiert haben, um gezielt einige der Herausforderungen zu meistern, denen unsere Kunden gegenüberstehen.
Eine Bestandsaufnahme im neuen Jahr
Die letzten beiden Jahre hatten es wirklich ins sich. Die meisten von uns können nun darauf zurückblicken, wie wir das Chaos gemeistert haben und uns selbst auf die Schulter klopfen – wir haben es geschafft! Aber jetzt ist es an der Zeit, den Krisenmodus abzustellen und Bilanz zu ziehen, was wir aus dieser Zeit gelernt haben. Wir müssen Übergangslösungen, die für den Notfall ausreichend waren, durch moderne, voll funktionsfähige Lösungen ersetzen, die langfristig zuverlässige Leistung und Security bieten. Sehen Sie sich dieses Webinar an, um eine klare Vorstellung davon zu erhalten, wie Sie vorgehen müssen.